Vegane Rezepte - Liebe zur Natur in all ihren Erscheinungsformen - Liebe zu Gott
Montag, 19. Dezember 2022
Freitag, 2. Dezember 2022
Buchtipp
Ein Buch inspiriert durch die slawische Mythologie der Baba Jaga
(in diesem Fall ist Baba Yaga eine Helferin und gütige Frau):
"The house with chicken legs" von Sophie Anderson
(gibt es auch auf deutsch: "Marinka - die Reise nach dazwischen")
>> Marina träumt von einem normalen Leben, in dem ihr Haus lange genug an einem Ort bleibt, damit sie Freunde finden kann. Aber ihr Haus hat Hühnerbeine und zieht ohne Vorwarnung weiter.
Denn Marinkas Großmutter ist Baba Yaga, die Seelen zwischen dieser und der nächsten Welt leitet. Marina sehnt sich danach, ihr Schicksal zu ändern und macht sich auf den Weg, um sich von den Fußstapfen ihrer Großmutter zu befreien, aber ihr Haus hat andere Vorstellungen...<<
Eine außergewöhnliche, wunderschöne Geschichte über Liebe, Freundschaft, die Vergänglichkeit von allem, wie wichtig es ist, seine eigene Zukunft zu gestalten, über die Wertschätzung des Moments bzw. des Lebens allgemein, Trauer, Loslassen, die unendlichen Möglichkeiten des Lebens und dass es vollkommen in Ordnung ist, anders zu sein.
Das schwierige Thema des Todes wird hier auf wundervolle und verständliche Weise behandelt und feiert das Leben derer, die von uns gegangen sind - durch unsere Erinnerungen werden diese weiter leben.
Das Buch ist schön zu lesen, spannend, herzzerreißend, herzerwärmend und fesselnd.
In meinem Herzen sind vor allem das Haus und Jack ♡,
aber auch die anderen Charaktere waren toll.
Man sollte nur im Hinterkopf behalten, dass die Hauptzielgruppe dieses Buches Kinder sind (trotzdem auch für Erwachsene toll!) und Marinka - der Hauptcharakter - 12 Jahre alt. So kann man ihr den Dickkopf und das teilweise nur auf den eigenen Vorteil bedachte Denken eher verzeihen - Kinder sind bis zu einem gewissen Alter halt so ;-).
Montag, 28. November 2022
Bohnen-Kartoffel-Braten
- 480 g gekochte schwarze Bohnen
(192 g getrocknet; alternativ Kidneybohnen)
- 400 g Kartoffeln vorw. festk.
- 1 Zwiebel
- 2 Stangen Sellerie
- 60 g Walnüsse
- 100 g Haferflocken
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Sojasoße
- 1 EL Balsamico-Essig
- 1/2 TL Kümmel gem.
- 1/2 TL Kreuzkümmel gem.
- 1/2 TL Thymian
- 1/2 TL Paprikapulver geräuchert
- Chili / Cayennepfeffer
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer
Getrocknete Bohnen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.
Die gekochten Bohnen in eine Schüssel geben und mit der Gabel oder den Händen zerdrücken (muss nicht komplett sein).
Kartoffeln schälen, klein schneiden, in einen Topf geben und knapp mit Salzwasser bedecken.
15 - 20 min. kochen lassen. Wasser abgießen und die Kartoffeln zerstampfen.
Die Zwiebel und den Sellerie würfeln. In einer Pfanne zusammen mit den Knoblauch ein paar Minuten lang anbraten.
Die Walnüsse mahlen oder fein hacken.
Alle Zutaten zu den Bohnen in die Schüssel geben, vermischen und durchkneten.
Eine Kastenform (25 - 30 cm) mit Backpapier auslegen und die Bohnen-Mischung hinein geben, dabei alles gut andrücken.
Im vorgeheizten Ofen bei 190° Umluft ca. 45 min. backen.
Danach 5 - 10 min. abkühlen lassen, damit der Braten schnittfester wird.
Dazu passen z. B. Kartoffelbrei, Kartoffelknödel, Semmelknödel, Rotkohl und natürlich Bratensoße.
Guten Appetit!
#
Montag, 14. November 2022
Warmer Rosenkohl-Reis-Salat
- 240 g gekochte Kichererbsen
(96 g getrocknet)
- 200 g Basmatireis natur
(oder Reis nach Wahl)
- ein paar Blätter Rotkohl
- 450 g Rosenkohl
- 1 große Zwiebel
- 1 kleiner Apfel
- 200 g Naturtofu
- 2 - 3 TL Apfelessig
- 3 EL Erdnussmus
- 1 EL Sojasoße
- 1 TL Dattelsirup
- 1 TL Zitronensaft
- 1 EL Hefeflocken
- 1 TL Kräuter der Provence
- 1/2 TL Paprikapulver
- Knoblauchgranulat
- Chili / Cayennepfeffer
- Salz, Pfeffer
Getrocknete Kichererbsen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.
Den Reis nach Packungsanleitung zubereiten.
Den Rotkohl waschen und in feine Streifen schneiden. Mit ein wenig Salz und 1 - 2 TL Apfelessig durchkneten, bis dieser weicher geworden ist.
Beim Rosenkohl den Strunk und die äußeren schlechten Blätter entfernen.
Waschen und dann in dünne Streifen schneiden.
Die Zwiebel würfeln und in einer Pfanne anbraten. Den Rosenkohl dazu geben und ein paar Minuten mit braten (so lange, bis er etwas zusammen gefallen und weicher ist, aber noch Biss hat). Die Kichererbsen dazu geben, kurz mit anbraten, mit Salz & Pfeffer würzen und danach den Pfanneninhalt in eine Schüssel geben. Den Apfel würfeln (je nach Wahl mit oder ohne Schale) und zusammen mit dem gekochten Reis untermischen.
Für das Dressing Erdnussmus, Sojasoße, Dattelsirup, Chili, Knoblauch und 6 - 10 EL Wasser in einem kleinen Topf vermischen. Kurz erwärmen lassen und cremig rühren (bei Bedarf danach noch mehr Wasser unterrühren). Mit Zitronensaft abschmecken. Alles bis auf 3 EL zur Rosenkohl-Mischung in die Schüssel geben und gut vermengen.
Den Tofu in eine Pfanne bröseln und ein paar Minuten gut anbraten. Die Pfanne vom Herd nehmen und den Tofu mit Hefeflocken, 1 TL Apfelessig, Kräutern, Paprikapulver, Knoblauch und Salz vermischen.
Nun die Rosenkohl-Mischung auf Teller verteilen, darüber den Tofu und den Rotkohl geben. Das restliche Dressing evtl. mit ein wenig Wasser verdünnen und den Salat damit beträufeln.
Guten Appetit!
#
Freitag, 4. November 2022
Buchtipp
Heute wieder für eine Buchreihe - die Reihe "Elementals"
(gibt es auch auf deutsch, dort heißt die Reihe "Beast Changers" mit den Büchern
"Im Bann der Eiswölfe", "Im Reich der Feuerdrachen" und "Der Kampf der Tierwandler"):
>>Jeder
in Vallen weiß, dass Eiswölfe und Feuerdrachen eingeschworene Feinde
sind, die völlig unterschiedliche Leben führen.
Als der
zwölfjährige Waisenjunge Anders eine Elementarform annimmt und seine
Zwillingsschwester Rayna eine andere, fragt er sich, ob sie überhaupt
miteinander verwandt sind. Doch egal, ob sie zu einer Familie gehören
oder nicht, Rayna ist Anders' einzige wahre Freundin. Sie ist ganz
anders als die brutalen, grausamen Drachen, die sie als eine von ihnen
beanspruchten und sie entführten.
Um sie zu retten, muss
Anders sich an der Ulfar-Akademie einschreiben, einer Schule für junge
Wölfe, die Loyalität zum Rudel über alles stellt. Aber für Anders ist
Loyalität komplizierter als Gehorsam, und Freundschaft ist die
mächtigste Formwandlerkraft von allen.<<
>>Die
New York Times-Bestsellerautorin Amie Kaufman liefert in dieser
unvergesslichen Geschichte, in der es darum geht, den eigenen Platz in
einer stark gespaltenen Welt zu finden, aufregende Abenteuer und
atemberaubende magische Erfindungen.<<
Die 3 Bücher sind alles Teile einer großen Geschichte (deshalb enden die ersten 2 auch mit einem Cliffhanger) - nur den 1. Teil lesen geht darum zwar, will man aber nicht ;-)
Alle Teile sind verdammt spannend, aufregend, haben viel Gefühl und Charme (vor allem den letzten Teil habe ich total verschlungen).
In der Hauptrolle: Menschen, die die Gestalt annehmen können von Wölfen (Gesellschaft zu Romeo + Minna! ♡) und Drachen (auch die mag ich teilweise sehr gerne) ... was braucht man mehr?
Im ersten Teil lernt man hauptsächlich die Wölfe kennen, im zweiten dann die Drachen besser. Beide Gruppen sind nicht das, was die andere Seite von ihnen denkt - ich mag sie definitiv beide.
Die Hauptzielgruppe der Bücher sind Kinder von 8 - 12 Jahren - aber auch ältere Kinder und im Herzen Junggebliebene werden daran ihre Freude haben :-).
Empfehlenswert für alle die wissen, dass Unterschiede uns
vereinen und stärker machen. Und für alle, die das noch nicht gelernt
haben ;-).
Montag, 31. Oktober 2022
Süßkartoffel-"Mac & Cheese"
Zutaten für 2 Personen:
- 300 g Makkaroni (oder andere Nudeln)
- 1 kleine Süßkartoffel
- 1 kleine Zwiebel
- 350 ml Sojamilch
- 1 TL Apfelessig
- 7 EL Hefeflocken
- 1 Prise Muskat
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer
Die Süßkartoffel schälen und würfeln.
Die Zwiebel ebenfalls würfeln und zusammen mit dem Knoblauch in einem Topf anbraten.
Die Süßkartoffel dazu geben und ein paar Minuten mit anbraten.
Mit der Sojamilch ablöschen. Aufkochen lassen und dann halb abgedeckt bei geringer Hitze
ca. 10 min. köcheln lassen (dazwischen immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt).
In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanleitung kochen.
Die restlichen Zutaten (außer den Nudeln) in den Topf zur Süßkartoffel
geben und alles mit einem Pürierstab pürieren. Die gekochten Nudeln
hinzu geben und gut untermischen.
Guten Appetit!
Montag, 17. Oktober 2022
Rote Bete-Kürbis-Suppe
Zutaten für 2 - 3 Personen:
- ca. 450 g rote Bete roh
- 1 Hokkaido-Kürbis mittelgroß
(altern. kleiner Butternut)
- 1 Zwiebel
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Cashewmus (altern. Mandelmus)
- 1 TL Rosmarin
- 1 Prise Chili / Cayennepfeffer
- Salz, Pfeffer
Die rote Bete und den Kürbis schälen (und entkernen).
Das ganze Gemüse würfeln.
Die Zwiebel in einem großen Topf anbraten. Rote Bete und Kürbis
hinzufügen, ein wenig mit braten. Mit der Brühe ablöschen und abgedeckt
25 min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Cashewmus und Rosmarin unterrühren. Alles mit dem Pürierstab (oder im Mixer) pürieren (danach bei Bedarf die Suppe mit etwas Wasser strecken).
Mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
Guten Appetit!
Freitag, 7. Oktober 2022
Buchtipp
Zufällig in einem öffentlichen Bücherschrank entdeckt - ein Glücksgriff :-)
"The forgotten garden" von Kate Morton
(gibt es auch auf deutsch: "Der verborgene Garten" - trotz ein paar Ähnlichkeiten nicht verwechseln mit "Der geheime Garten" von Frances Burnett, denn das ist eine komplett andere Geschichte!)
"Vor ihren Augen veränderte sich der Garten. Unkraut und Dornensträucher, die jahrzehntelang gewachsen waren, wichen zurück. Die Blätter hoben sich vom Boden ab und gaben den Blick frei auf Wege, Blumenbeete und einen Gartensitzplatz. Das Licht hatte wieder Einlass gefunden...
1913: Am Vorabend des Ersten Weltkriegs wird ein kleines Mädchen nach einer zermürbenden Seereise von England nach Australien verlassen aufgefunden. Alles, woran sie sich erinnern kann, ist, dass eine geheimnisvolle Frau, die sie die Autorin nennt, versprochen hatte, sich um sie zu kümmern. Doch die Autorin ist spurlos verschwunden.
1975: Als alte Dame reist Nell nach England, um die Wahrheit über ihre Abstammung zu erfahren. Ihre Suche führt sie nach Cornwall und zu einem wunderschönen Anwesen namens Blackhurst Manor, das früher der Familie Mountrachet gehörte. Was hat Nell nach all den Jahren zu dieser Reise veranlasst?
2005: Nach dem Tod von Nell kommt ihre Enkelin Cassandra zu einer überraschenden Erbschaft. Cliff Cottage, das auf dem Gelände von Blackhurst Manor liegt, ist unter den Einheimischen berüchtigt für seine Geheimnisse - Geheimnisse über die zum Tode verurteilte Familie Mountrachet. Doch ausgerechnet im Cliff Cottage, das seit Jahren verlassen ist, und in seinem vergessenen Garten wird Cassandra die Wahrheit über die Familie herausfinden und darüber, warum die junge Nell all die Jahrzehnte zuvor im Stich gelassen wurde."
Zunächst einmal die "Warnung": Das Buch springt in der Zeit hin und her,
ähnlich wie bei "The night circus", wo ich das sehr gelungen fand.
Aber auch hier macht es die Geschichte interessanter und wird nie verwirrend oder dergleichen.
Nell erfährt als Erwachsene, dass sie ein Findelkind ist. Ihre Welt bricht dann so sehr zusammen, dass sie trotz einer liebevollen, tollen "Pflegefamilie" und Freunden diese verlässt, um herauszufinden, wer sie "wirklich" ist - schließlich ist sie jetzt "niemand" ....
Ich bin nicht in dieser Situation, aber muss man wirklich "sein Leben wegwerfen", weil nur die "echte" Geburt zählt? Ist man nicht mehr als die Summe seiner biologischen Eltern?
Also dennoch das Buch nicht aufgeben, denn dann geht es erst richtig los....
Trotz anfänglichem Kopfschütteln ist die Lösung des Geheimnisses / Rätsels so spannend und gut geschrieben, dass ich nicht aufhören konnte zu lesen. Besonders die Geschichte der (kleinen) Eliza ab dem Jahr 1900 hat mir sehr gut gefallen (ich mag historische Romane...).
Irgendwann glaubt man, die meisten Fakten zu kennen (das eigene Rätseln und Suchen nach plausiblen Erklärungen ist das Beste dabei ;-) ), aber weit gefehlt: ab einem gewissen Punkt sieht man, dass die zuvor gesammelten Fakten "nur" das sind, was historisch überliefert wurde (...der Gewinner schreibt die Geschichte...). So hat mich das Buch dann bis zum (traurigen, aber irgendwie doch passenden) Schluss in seinen Bann gezogen.
Montag, 3. Oktober 2022
Warmer Spinat-Kürbis-Salat
Zutaten für 2 - 3 Personen:
- ca. 250 - 300 g Spinat
- 1 kleiner Butternut-Kürbis
- 240 g gekochte Kichererbsen (96 g getr.)
- 250 g Champignons
- 1 EL Balsamicoessig
- 2 EL Tahin (Sesammus) oder Cashewmus
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Hefeflocken
- 1/2 TL Kräuter der Provence
- 1 Prise Muskat
- Paprikapulver, Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer
Getrocknete Kichererbsen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.
Den Kürbis entkernen, schälen und würfeln. Mit Salz und 1 TL Paprikapulver vermischen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180° Ober- / Unterhitze ca. 15 - 20 min. backen.
Die Champignons klein schneiden und in einer Pfanne ein paar Minuten gut
anbraten. Mit Balsamicoessig ablöschen. Kräuter d. Provence und
Knoblauch untermischen.
Den Spinat evtl. zerkleinern und dann in kochendem Salzwasser 1 - 2 min. blanchieren.
Für das Dressing Tahin (oder Cashewmus) mit Zitronensaft, Hefeflocken,
Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Muskat und 3 EL Wasser (bei Cashewmus
evtl. mehr) verrühren.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermischen.
Guten Appetit!
Montag, 26. September 2022
Spieletipp
Racing at its best:
Forza Horizon 5
(erhältlich für Xbox und Windows - auch im Game Pass mit enthalten)
Außer dem 3. Teil habe ich alle Horizon-Teile gespielt, auch dieser ist wieder echt gelungen und macht mega viel Spaß! Diesmal darf man eine wirklich große, wunderschöne und unglaublich abwechslungsreiche Mexiko-Karte erkunden (bei der Grafik übertrifft jedes Mal ein Teil den anderen, so unfassbar es auch immer scheinen mag ;-) ) .
Den einzigen Minuspunkt, den ich für das Spiel vergeben muss, ist wegen der Story: die ist oftmals eher nervig als toll, muss aber gespielt werden, damit man nach und nach alle Rennen freischaltet.
Ansonsten aber wieder eine richtig tolle Spielwiese für alle Auto- / Racing- / FH-Fans!
(alles In-Game-Grafik:)
Montag, 19. September 2022
Kartoffel-Möhren-Cremesuppe mit Brokkoli
- 300 g Kartoffeln mehlig / vorw. festk.
- 2 Möhren
- 1 Zwiebel
- 1 großer Brokkoli
- 60 g Cashewkerne
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Zitronensaft
- 1 Lorbeerblatt
- 1/2 TL Paprikapulver geräuchert
- 4 EL Hefeflocken
- Knoblauchgranulat
- Chili / Cayennepfeffer
- Salz, Pfeffer
Das Gemüse würfeln bzw. in Röschen teilen.
Die Zwiebeln in einem großen Topf anbraten. Kartoffeln, Möhren, Cashewkerne, Lorbeerblatt, Paprikapulver, Knoblauch und Chili dazu geben. Mit der Gemüsebrühe ablöschen.
Abgedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 - 25 min. köcheln lassen.
Das Lorbeerblatt entfernen und die Suppe mit dem Pürierstab (oder im Mixer) pürieren.
Die Hefeflocken gut einrühren (am besten mit einem Schneebesen) und den Brokkoli untermischen. Abgedeckt weitere ca. 5 -7 min. bei ger. - mittl. Hitze köcheln lassen
(dabei zwischendurch umrühren). Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Guten Appetit!
#
Freitag, 9. September 2022
Buchtipp
Ein "kleines und feines" Buch:
Eine süße kleine Liebesgeschichte, die dennoch tiefer ist, als sie am Anfang den Anschein macht. Die Geschichte ist abwechselnd erzählt aus der Sicht von Bryce und Julianna, was ich sehr schön finde, denn normalerweise sieht man ja nur eine Seite der Wahrheit. So erkennt man die ganzen Hintergründe, warum etwas so ist wie es ist, wie die Charaktere wirklich sind und denken. Und dass „außen Hui“ oft „innen pfui“ bedeuten kann, so dass man lernt, lieber nicht nur nach äußeren Erscheinungen zu urteilen.
Das Buch wurde auch verfilmt:
Der Film spielt in den 1950er / 60er Jahren, das Buch würde ich eher in die 90er (oder später, ein Jahr ist dort nicht angegeben) einordnen. Deshalb wurden für den Film ein paar Änderungen vorgenommen, aber nichts was die Geschichte an sich verändern würde (lasse ich also nochmal durchgehen ;-) ).
Auch der Film ist so aufgebaut wie das Buch: zuerst die Sichtweise von Bryce, danach von Julianna und das immer im Wechsel.
Teilweise wirkt der Film auch sehr gehetzt, obwohl das Buch eigentlich gar nicht so dick ist, dass man es mega kürzen müsste.
Ansonsten, wie das Buch, auch zu empfehlen!
Montag, 5. September 2022
Geschmorter Fenchel mit Hummus
Zutaten für 2 Personen:
- 2 große Fenchelknollen
- 1 Zwiebel
- 125 ml Gemüsebrühe
- ca. 300 g Hummus
(selbstgemacht / gekauft)
Den Fenchel oben und unten so abschneiden, dass die einzelnen Schichten
noch zusammenhalten, danach vierteln. Die Stücke dann (auch zwischen den
Schichten) gut abwaschen. Die Zwiebel würfeln.
In einer Pfanne den Fenchel bei mittlerer - hoher Hitze ca. 3 - 4 min.
lang anbraten (zwischendurch 1x umdrehen). Die Zwiebelwürfel dazu geben,
mit der Brühe ablöschen.
Die Pfanne abdecken und alles bei mittlerer Hitze ca. 8 min. schmoren lassen.
Dann den Fenchel ohne Deckel so lange weiter garen lassen, bis die Brühe
fast komplett verdampft ist. Den Fenchel wenden und für weitere ca. 5
min. braten.
Den Hummus auf 2 Teller verstreichen. Darüber die Zwiebelwürfel verteilen und den Fenchel darauf setzen.
Dazu passen z. B. Falafel.
Guten Appetit!
Montag, 29. August 2022
Vegan unterwegs
Salate, Bowls, Currys, Sandwiches, Wraps, aber auch Süßes wie Säfte, Smoothies,
Bananenbrot und Chia-Pudding
(das Angebot variert je nach Standort - gibt es in verschiedenen Städten).
Bereits probiert und für sehr gut befunden:
Salat "Falafel Tahini" (mein liebster Salat)
Salat "Vegan harvest"