Freitag, 15. Juli 2022

Buchtipp

Heute wieder für eine Buchreihe - und zwar die Reihe "Dragon slippers"
(gibt es [aktuell] nicht auf deutsch):


 
 "Dragon slippers" von Jessica Day George
 

  >>Creels Slipper könnten ihr Königreich retten ... oder es zerstören....
Als Creels Tante sie einem Drachen opfert, weigert sich Creel, auf einen Ritter zu warten, der sie rettet. Nachdem sie um ihre Flucht gefeilscht und ein Paar blaue Slipper aus dem Drachenhort gewonnen hat, macht sich Creel auf, um in der Stadt des Königs ihr eigenes Glück zu finden. Unterwegs trifft sie einen anderen Drachen, der ihr hilft, ihren Weg zu finden, und freundet sich mit ihm an. Doch als sie in der Stadt ankommt, geschehen seltsame Dinge, und Creel erkennt, dass ihre geheimnisvollen Slipper mehr sind als nur ein Paar Schuhe...<<


Einfach wow... verdammt spannend, geht direkt ins Herz und es gibt viele wirklich sympathische, liebenswerte Charaktere (und welche zum ganz und gar nicht gern haben...).
Es hat ein bisschen was von "Dealing with Dragons" (wunderbare, einzigartige Drachen)
und "Smoke in the Sun" (Intrigen und Verrat), ist aber trotzdem ganz anders.
Ein Buch für alle, die Drachen lieben und für alle, die wissen, dass Träume wahr werden können, wenn man an sie glaubt und alles dafür tut.



Wer "Dragon slippers" mochte, wird den 2. Teil mindestens genauso mögen:

"Dragon flight" von Jessica Day George


Dieser Teil ist noch fesselnder, spannender und emotionaler als der 1. Teil - und das bis zum (sehr schönen) Ende. Man sollte allerdings ignorieren, dass das Ende des ersten Buches mit dem Anfang des zweites Buches in einem Punkt irgendwie nicht ganz zusammen passt und auch leicht nervig ist (die Beziehung zwischen Creel und Luka - es wird mehrmals erwähnt, dass die beiden "niemals mehr als Freunde sein können"....).



Es gibt auch noch einen 3. Teil, aber mein Tipp hierbei: lieber nach dem 2. Teil aufhören mit der Reihe, "Dragon spear" ist nämlich zwar schon irgendwie unterhaltsam, aber trotzdem nicht wirklich gut (man verpasst auch nicht wirklich was, wenn man es nicht liest):

"Dragon spear" von Jessica Day George (davon hatte ich das ebook)
 

Dieser Teil hat leider nicht mehr den Charme der ersten 2 Teile... die liebenswerten Charaktere sind hier nur noch bedingt sympathisch. Alles wirkt irgendwie unnötig und gezwungen in die Länge gezogen & gestellt: immer mehr Gefahren / Abenteuer und noch mehr obendrauf. Und Creels extreme Besessenheit von ihrem Hochzeitskleid ist noch dazu ziemlich nervig.


Montag, 11. Juli 2022

Nudeln mit Zitronenfenchel

Zutaten für 3 - 4 Pers.:
- 500 g Nudeln
- 2 Fenchel
- 1 kleine Zitrone
- 150 g Erbsen
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Thymian
- Knoblauchgranulat, Salz






Den Fenchel klein schneiden, die Zitrone (ohne Schale und Kerne) würfeln. Zusammen mit Thymian, Knoblauch, Salz und Öl in eine große Auflaufform geben, dann gut vermischen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200° Ober-/ Unterhitze 15 min. offen backen.
In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanleitung kochen.

Die Erbsen unter den Fenchel mischen und weitere 5 min. in den Ofen geben.

Danach die gekochten Nudeln mit in die Auflaufform geben und alles gut vermengen.

Tipp: Auch mit Hefeflocken bestreut sehr gut!

Guten Appetit!

Montag, 27. Juni 2022

Grüne Bohnen-Hack-Pfanne

 Zutaten für 2 Personen:
- 600 g grüne Bohnen (frisch oder TK)
- 1 Zwiebel
- 125 g Sojagranulat fein (altern. grob)
- 150 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Reissahne
(alt. 250 ml Wasser + 1 EL Cashewmus)
- 1 EL Cashewmus
- 1 EL Senf
- 1 EL Hefeflocken
- 1 TL Bohnenkraut
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer


Das Sojagranulat in heißem Wasser ein paar Minuten einweichen lassen (evtl. mit Rauchsalz, geräuchertes Paprikapulver, Liquid smoke). Danach in ein großes Sieb geben und gut abtropfen lassen.

TK-Bohnen auftauen lassen / frische Bohnen in kochendem Salzwasser ca. 5 min. kochen.

Die Zwiebel würfeln und in einer Pfanne anbraten. Das Granulat dazu geben und ein paar Minuten gut mit anbraten. Mit der Brühe und der Sahne ablöschen.
Cashewmus, Senf, Hefeflocken, Bohnenkraut und Knoblauch unterrühren. Die Bohnen untermischen und abgedeckt bei geringer - mittlerer Hitze ein paar Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen komplett gar sind (bei frischen Bohnen ca. 10 min.). Danach noch weitere 2 min. lang offen einköcheln lassen. Mit Salz & Pfeffer abschmecken.

Dazu passt z. B. Kartoffelbrei.

Guten Appetit!

Freitag, 17. Juni 2022

"So bekommen wir das Benzin wieder günstiger" - ein Lesetipp

 Beim "Graslutscher" reinzuschauen ist immer eine gute Idee - einer seiner neuesten Beiträge erklärt sehr gut...
...warum die Preise so sind, wie sie sind +
...dass wir (fast) alle die Preise (mehr oder weniger) selbst in der Hand haben:


"So bekommen wir das Benzin wieder günstiger"


Ich steuere bereits meinen Teil dazu bei, damit die arme Krankenschwester sich noch Benzin leisten kann (und überhaupt noch welches bekommt): ich habe nämlich schon seit Jahren kein eigenes Auto mehr ;-)


Montag, 13. Juni 2022

Schupfnudeln mit Sauerkraut

Zutaten für 2 Personen:
- 500 g Kartoffeln vorwiegend festk.
- 90 g Kichererbsenmehl / Sojamehl geröstet
  (evtl. mehr)
- 60 g Speisestärke
- ca. 600 - 700 g Sauerkraut
- 200 g Räuchertofu
- 1 Zwiebel
- Prise Muskatnuss
- Salz




Kartoffeln schälen, klein schneiden, in einen Topf geben und knapp mit Salzwasser bedecken.
15 - 20 min. kochen lassen. Wasser abgießen und die Kartoffeln zerstampfen.

Die Zwiebel und den Räuchertofu würfeln. Zusammen in einer Pfanne anbraten. Das Sauerkraut dazu geben und ein paar Minuten weiter braten. Dann die Pfanne vom Herd nehmen und die Sauerkraut-Mischung warm stellen.

Zu den zerstampften Kartoffeln Kichererbsenmehl, Speisestärke, Muskat und Salz geben. Alles vermischen und gut verkneten (sollte der Teig zu stark kleben, noch etwas mehr Kichererbsenmehl hinzufügen). Den Teig in Stücke schneiden und diese zu kleinen Rollen formen.

Die Schupfnudeln in kochendes Salzwasser geben und bei hoher Hitze solange kochen lassen, bis diese oben schwimmen (ca. 3 min.). Danach in einer Pfanne auf 2 gegenüberliegenden Seiten goldbraun anbraten. Zum Schluss die Sauerkraut-Mischung unterheben und evtl. noch etwas erwärmen lassen.

Guten Appetit!

Montag, 6. Juni 2022

Der wilde Wald: Natur Natur sein lassen

 Eine ganz tolle und sehr interessante Doku:



Eine Doku über den "Nationalpark Bayerischer Wald" (und allgemein über Wälder und Tiere).

Am Anfang nicht verwirren lassen von der englischen Sprache mit deutschen Untertiteln, das ist normal und kommt in dieser Doku mehrmals vor ;-).

(Auf "Wer streamt es" könnt ihr sehen, wo ihr den Film anschauen / leihen könnt.)


Montag, 30. Mai 2022

Blumenkohl-Cremesuppe

Zutaten für ca. 3 - 4 Pers.:
- 1 Blumenkohl
- 50 g Cashewkerne
- 240 g weiße Bohnen gekocht
  (96 g getrocknet)
- 750 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Pflanzenmilch
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Öl
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1/2 TL Paprikapulver
- 1/2 TL Oregano
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer

Getrocknete Bohnen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.

Die Cashewkerne mind. 30 min. einweichen lassen und dann das Wasser abgießen.

Den Blumenkohl in Röschen teilen und in eine Auflaufform geben. Mit Öl und Salz vermischen.
Im vorgeheizten Ofen bei 200° Umluft ca. 25 - 30 min. backen (zwischendurch mehrmals wenden).

Optional: Ein paar gebackene Blumenkohl-Röschen als Suppeneinlage zur Seite legen.

Den gebackenen Blumenkohl zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und pürieren (am besten nicht alles auf einmal, sondern nach und nach).

Die Suppe in einen großen Topf geben, evtl. abschmecken (optional die restlichen Röschen untermischen) und dann erwärmen lassen.

Guten Appetit!

Freitag, 20. Mai 2022

Buchtipp

 Heute ein Tipp für ein Buch über das Lesen selbst:



"Proust and the squid - The story and science of the reading brain" von Maryanne Wolf
(gibt es auch auf deutsch: "Das lesende Gehirn - Wie der Mensch zum lesen kam und was es in unseren Köpfen bewirkt")

>> "Für Menschen, die sich für Sprache interessieren, ist dies ein Muss. Sie werden sich auf neue Art und Weise auf Wörter fokussieren. Lesen Sie es langsam - es wird Zeit brauchen, um es zu verinnerlichen. (William Leith vom Sunday Telegraph)"

"Wir wurden nicht zum Lesen geboren", beginnt Maryanne Wolf in dieser bahnbrechenden Untersuchung darüber, wie unser Gehirn die Fähigkeit des Lesens erworben hat.
Die Entwicklung des Lesens wurde nie von bestimmten Genen diktiert. Der Mensch hat das Lesen erst vor ein paar tausend Jahren erfunden. Und mit dieser Erfindung veränderten wir die Organisation unseres Gehirns, was wiederum die Möglichkeiten unseres Denkens erweiterte und die intellektuelle Evolution unserer Spezies veränderte.
Von der Geschichte der frühesten bekannten Beispiele geschriebener Sprache über die Frage, ob uns das Lesen im Internet wirklich "dümmer" macht, bis hin zu der Frage, warum Legasthenie ein Geschenk sein kann. "Proust and the squid" wird dafür sorgen, dass Sie Ihre Fähigkeit, das geschriebene Wort aufzunehmen, nie wieder als selbstverständlich ansehen.

"Ein menschliches und faszinierendes Buch (Evening Standard)"

In "Proust and the squid" geht es um die Magie und die Mechanik des Lesens. Wolf schildert die Entwicklung des Schreibens und damit auch des Lesens und beschreibt die dahinter stehenden neurowissenschaftlichen Erkenntnisse. Sie liefert gute Argumente für die transformativen Kräfte des Lesens in der menschlichen Kognition und vertritt die faszinierende Idee, dass Legasthenie mit unvergleichlicher Kreativität verbunden sein könnte. (New Scientist)" <<




Maryanne Wolf leitet das "Center for Reading and Language Research" an der Tufts Universität und arbeitet dort auf dem Gebiet der kognitiven Neurowissenschaften mit dem Schwerpunkt Legasthenie.

Durch ihre Arbeit entstand dieses faszinierende, interessante und sehr schön erklärte Buch (mit Beispielen und Bildern, damit man alles besser nachvollziehen / verstehen kann),
das auch ein paar "Aha-Momente" bereit hält.

Das Buch ist unterteilt in:
1. die Geschichte des Lesens (wie die Menschheit gelernt hat zu lesen / schreiben)
2. Wie das Gehirn lernt zu lesen (welche Vorgänge dabei stattfinden und welche Gehirnregionen dabei involviert sind)
3. das Was & Warum manche Menschen Schwierigkeiten haben, lesen / schreiben zu lernen und was das bedeutet = Legasthenie (mit Beispielen von Kindern aus ihren Untersuchungen und bekannten Persönlichkeiten).
Das letzte Kapitel ist eine Art Zusammenfassung mit einem fragenden Blick in die Zukunft (da die Digitalisierung immer weiter fortschreitet).

Ein Buch für alle Eltern (egal ob Kinder mit oder ohne Legasthenie, da auch die Wichtigkeit des Vorlesens und Gesprächen mit dem Kind, besonders in den ersten Lebensjahren, verdeutlicht wird), aber auch für alle, die gerne lesen und einmal die ganze Wissenschaft / den Ablauf dahinter verstehen wollen.


[Kleiner Hinweis zur deutschen Version:
im Buch wird erklärt, dass Englisch eine "unregelmäßige" Sprache ist und deshalb die häufigsten Leseprobleme bei englisch-sprachigen Kindern mit der Aussprache zusammenhängen
(gleiche Buchstabenkombinationen, aber andere Aussprache, z. B. "bear" und "fear").
Dafür gibt es dann im Buch auch Lesebeispiele, damit man das selbst besser nachvollziehen kann. Da ich die deutsche Version nicht gelesen habe, weiß ich nicht, wie es da mit den Lesebeispielen gehandhabt wird.]



Und zum Schluss noch eine interessante Erkenntnis aus dem Buch
(dort gibt noch viele andere schöne Zitate):


"Lesen ist Erfahrung. Eine Biografie eines literarischen Menschen sollte sich ausführlich damit befassen, was er wann gelesen hat,
denn in gewisser Weise sind wir, was wir lesen." - Joseph Epstein

"Lesen verändert unser Leben, und unser Leben verändert unser Lesen".


Montag, 16. Mai 2022

Waffeln

Zutaten für ca. 12 - 16 St. (je nach Größe):
- 400 g Haferflocken (am besten Zartblatt)
- 2 Bananen
- 2 TL Backpulver
- 2 TL Zimt
- 1 EL Zitronensaft
- 550 ml Pflanzenmilch








Alle Zutaten zusammen in einem Mixer zu einem Teig pürieren (am besten nicht alles auf einmal, sondern nach und nach). Das Waffeleisen erhitzen und evtl. ein wenig einfetten. Danach die Waffeln darin portionsweise ausbacken.

Die Waffeln schmecken sehr gut noch warm, aber auch kalt.
Lecker dazu schmeckt Mischmus (oder anderes Nussmus), Dattelsirup, Obst und / oder Joghurt.

Guten Appetit!

Montag, 9. Mai 2022

Der Pestizidatlas 2022

 Die Heinrich-Böll-Stiftung
hat wieder einen Atlas heraus gebracht - diesmal den Pestzizidatlas:

Grafik: Pestizidatlas, Eimermacher/Puchalla, CC BY 4.0
 

Nicht nur auf Obst und Gemüse, sondern auch in der Luft - überall lassen sich Spuren von Pestiziden nachweisen. Dabei können Pestizide krank machen und sind ein großes Problem für Insekten, Pflanzen und Gewässer. Trotz verschärften Zulassungsverfahren werden weltweit so viele Pestizide ausgebracht wie nie zuvor.

Der "Pestizidatlas 2022" liefert Daten und Fakten über die Zusammenhänge und Folgen von Pestiziden.


Bei der "Heinrich Böll Stiftung" könnt ihr den aktuellen Pestizidatlas
(ebenso wie die Atlanten aus den letzten Jahren) kostenlos downloaden.


Montag, 2. Mai 2022

Polenta-Sticks

Zutaten für 2 Personen (1 Blech):
- 150 g Polenta (Maisgrieß)
- 600 ml Gemüsebrühe
- 45 g Haferflocken (oder -Mehl)
- 5 EL Hefeflocken
- 2 TL Zwiebelgranulat
- 1 TL Oregano
- 1/2 TL Paprikapulver geräuchert
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer
- Öl



Die Gemüsebrühe zusammen mit 3 EL Hefeflocken, 1 TL Zwiebelgranulat, 1/2 TL Oregano, Knoblauch, Salz und Pfeffer in einen Topf geben und aufkochen lassen.
Die Polenta langsam dazu geben und bei geringer Hitze ca. 3 Minuten köcheln lassen (dabei ständig umrühren).
Eine Auflaufform o. ä. mit Backpapier auslegen, die gekochte Polenta hinein geben und gleichmäßig verteilen / glatt streichen. Für mind. 1 Std. in den Kühlschrank stellen.

Für die Panade die Haferflocken fein mahlen und mit 2 EL Hefeflocken, 1 TL Zwiebelgranulat,
1/2 TL Oregano, Paprikapulver, Salz und Pfeffer vermischen.

Die abgekühlte Polenta in Stücke schneiden (Größe nach Belieben, sollte nur nicht auseinander fallen) und diese mit ein wenig Öl rundherum einstreichen. Danach in der Panade wälzen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 220° Ober-/ Unterhitze ca. 45 min. goldbraun backen, dabei alles nach 25 min. einmal wenden.

Am besten einen Dip dazu servieren (die Sticks könnten sonst etwas trocken sein),
sehr gut dazu passt z. B. Hummus.

Guten Appetit!

Freitag, 22. April 2022

Buchtipp


"The ten thousand doors of January" von Alix E. Harrow
(gibt es auch auf deutsch "Die zehntausend Türen")

"Als Mündel des wohlhabenden Mr. Locke fühlt sich January Scaller kaum anders als die Artefakte, die seine weitläufige Villa schmücken: sorgfältig gepflegt, weitgehend ignoriert und völlig deplatziert. Doch als sie zum ersten Mal ein seltsames Buch findet - eines, das eine Geschichte von geheimen Türen, von Liebe, Abenteuer und Gefahr erzählt -, erkennt January, dass sie aus ihrer Geschichte ausbrechen und sich in die eines anderen schleichen kann..."

 

Ein wundervolles, magisches Abenteuer, dass (hauptsächlich) im 19. / 20. Jahrhundert spielt.

Ich habe ein bisschen gebraucht, um rein zu kommen (nicht ungeduldig werden, oder gar aufgeben!), aber dann hat mich das Buch nicht mehr los gelassen...

Das Buch handelt von Türen / Portalen zwischen Welten (so wie sie auch schon in Landover existieren); was sie bedeuten, die positiven, wie die negativen Aspekte davon und ihre Konsequenzen.
Es handelt von wahrer Liebe, Veränderung, über das sich selbst finden, Wunder und der eigenen Vorstellungskraft. Es ist wundervoll, rätselhaft und mysteriös - je weiter man liest, desto mehr Puzzleteile (die man vorher so nicht gesehen hat) entdeckt man und kann damit immer weiter und weiter, mit einer großen Faszination, das große Bild vervollständigen; dennoch bleibt es aber immer spannend und geht mitten ins Herz.

 Im Laufe der Geschichte entwickelt sich January weiter, ist aber trotzdem nicht "perfekt" und macht Fehler (was menschlich und, wie ich finde, deshalb sympathisch ist), die sie auch in weitere Gefahren bringen... als Leser mag man sich vielleicht denken "Mädel, nein, warum!?!", man erkennt aber auch, dass dies durch ihre Erziehung / ihre Prägung geschieht und relativ am Ende erfährt man noch einen weiteren Grund dafür. Also nicht böse auf sie sein :-)
(ich habe Reviews von Leuten gelesen, die lesen scheinbar nur Bücher mit "perfekten" Charakteren, nie niemals Fehler machen - diese haben teilweise sogar relativ schnell aufgehört das Buch weiter zu lesen... *facepalm*.
Naja, selbst schuld, wenn sie das Beste verpasst haben :-D ;-) ).


Dienstag, 19. April 2022

Reis mit Linsen-Bananen-Bällchen

Zutaten für 2 Personen:
- 200 g Reis
- 100 g rote Linsen
- 1 Banane
- 1 Paprika (rot)
- 1 Zwiebel
- 30 g Kartoffelmehl
- 40 g Paniermehl
- 200 ml Kokosmilch
(alt. 200 ml Sojamilch + 1 TL Cashewmus)
- 1 EL Sojasoße
- 2 EL Erdnussmus
- 1,5 EL Currypulver
- 1,5 EL Majoran
- 1 TL Kreuzkümmel gem.
- Salz, Pfeffer

Zwiebel und Paprika würfeln.

Die Linsen nach Packungsanleitung zubereiten, danach abtropfen und ein wenig abkühlen lassen. In eine Schüssel geben und zusammen mit der Banane mit dem Pürierstab pürieren. 1 EL Curry,
1 TL Majoran, 1 TL Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer unterrühren. Kartoffel- und Paniermehl untermischen, alles kurz durchkneten und dann 10 min. quellen lassen.

In der Zwischenzeit den Reis nach Packungsanleitung kochen.

Aus dem Linsen-Bananen-Teig 8 - 10 Bällchen formen und in einer (kleinen) Pfanne rundherum goldbraun anbraten.

Währenddessen die Zwiebel in einer weiteren Pfanne anbraten. Die Paprika dazu geben und ebenfalls mit anbraten. Mit Kokosmilch und Sojasoße ablöschen. Mit 1 TL Currypulver,
1 EL Majoran, Salz und Pfeffer würzen. Das Erdnussmus gut untermischen und dann offen bei geringer Hitze ein wenig einköcheln lassen (wenige Minuten).

Den Reis auf Teller verteilen. Darauf die Soße und dann die Bällchen geben (alternativ die Bällchen vorher vorsichtig mit der Soße vermengen).

Guten Appetit!

#

Montag, 4. April 2022

Bohnen-Tofu-Bratlinge (3. Variante)

 Zutaten für 2 Personen (ca. 5 - 6 Stück):
- 125 g gekochte Kidneybohnen
  (50 g getrocknet)
- 200 g Räuchertofu
- 125 g Belugalinsen
- 1 EL Senf
- 3 EL Hefeflocken
- 1 EL Paprikapulver
  (geräuchert oder edelsüß)
- 1 TL Majoran
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer

Getrocknete Bohnen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.

Die Belugalinsen nach Packungsanleitung zubereiten.

Die Kidneybohnen in eine Schüssel geben und mit der Gabel zerdrücken. Den Tofu zerbröseln und dazu geben. Die restlichen Zutaten hinzufügen und alles durchkneten.

Bratlinge formen und von beiden Seiten in einer Pfanne goldbraun braten.

Guten Appetit!

Kostenlose Homepage