Montag, 15. Januar 2024

Buchtipp


"The Menagerie" von Catherine Cookson (gibt es, soweit ich weiß, nicht auf deutsch)


>>Die Broadhursts waren eine Bergarbeiterfamilie, und für Außenstehende wirkten sie glücklich, loyal und solidarisch. Aber es war Jinny - Ehefrau, Mutter, Schwester - die sie zusammenhielt. Ihr Stolz und ihre Stärke verhinderten, dass ihre Ängste und ihr Hass sie überwältigten.

Da war Jack, ihr jüngerer Sohn, der in die Falle getappt war, ein zänkisches Weib zu heiraten, und Lottie, ihre Schwester, die nicht ganz... normal war. Und da war Larry, der Kluge, der Hübsche, der von der Erinnerung an das Mädchen besessen war, das ihn sitzen gelassen hatte. Sie sei jetzt verheiratet, sagten sie, und auch glücklich. Aber jetzt war er von Wut erfüllt, zusammen mit Schmerz und einer wiedererwachten Sehnsucht. Er schwor sich, dass sie ihn nicht noch einmal zum Gespött machen würde. Aber konnte er tun, was sein Stolz ihm befahl...?<<


Die Geschichte handelt von einer Kohlebergbau-Stadt in England (Bewertungen sagen um das Jahr 1950. Im Buch selbst wird keine Zeit erwähnt, zumindest ist mir das nicht aufgefallen ;-) ), der Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Familie Broadhurst und ihrem "alltäglichen" Leben.

Das Buch ist traurig, dramatisch, herzzerreißend, aber auch herzerwärmend.
Die (Haupt-)Charaktere sind wunderbar und ich habe sie sehr in mein Herz geschlossen (außer Pam...). Am Ende des Buches wäre ich gerne noch ein bisschen länger bei der Familie Broadhurst geblieben.


Dienstag, 9. Januar 2024

Kürbis-Bällchen

 Zutaten für ca. 20 - 30 Stück:
- 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
- 240 g gekochte Kichererbsen
  (96 g getrocknet)
- 100 g Haferflocken
- 50 g Kichererbsen- oder Sojamehl (geröstet)
- 2 EL gemahlene Leinsamen
- 1 TL (geräuchertes) Paprikapulver
- 1 TL Kurkuma gem.
- Salz, Pfeffer

 



Getrocknete Kichererbsen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.

Den Kürbis schälen, entkernen, würfeln und in einem großen Topf knapp mit Salzwasser bedecken. Abgedeckt 10 min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Danach das Wasser abgießen und die Kichererbsen untermengen. Mit dem Pürierstab pürieren. Die restlichen Zutaten dazu geben, vermischen und verkneten (der Teig bleibt weich und klebrig).
Bällchen daraus formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. 

Im vorgeheizten Ofen bei 150° Umluft 10 min. backen, wenden und dann für weitere 10 min. in den Ofen geben.

Guten Appetit!

Montag, 18. Dezember 2023

Montag, 27. November 2023

Bohnen-Süßkartoffel-Braten

Zutaten für 1 Kastenform
ca. 18 - 20 cm (2 - 4 Personen):
- 240 g gekochte weiße Bohnen
  (96 g getrocknet)
- ca. 350 - 400 g Süßkartoffel
- 1 Zwiebel
- 1 Stange Sellerie
- 1 Möhre
- 200 g Naturtofu
- 100 g Haferflocken
- 50 g Walnüsse gemahlen
- 1 EL Sojasoße
- 2 EL Senf
- 1 EL Petersilie
- 1 EL Rosmarin
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer

Getrocknete Bohnen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.

Die Süßkartoffel(n) halbieren und mit der Schnittfläche nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Bei 200° Umluft ca. 30 min. backen. Danach etwas abkühlen lassen.

Zwiebel, Sellerie und Möhre klein würfeln. Zusammen mit dem Knoblauch in einer Pfanne anbraten und kurz abkühlen lassen.

Die gekochten Bohnen in eine Schüssel geben und mit der Gabel zerdrücken. Den Tofu zerkrümeln und dazu geben. Die gebackene Süßkartoffel (ohne Schale), das angebratene Gemüse und die restlichen Zutaten hinzufügen. Alles gut vermischen und durchkneten.

Die Kastenform mit Backpapier auslegen und die Bohnen-Mischung hinein geben, dabei alles gut andrücken.

Im vorgeheizten Ofen bei 180° Umluft ca. 35 min. backen.
Danach 5 - 10 min. abkühlen lassen, damit der Braten schnittfester wird.

Dazu passen z. B. KartoffelbreiKartoffelknödelSemmelknödelRotkohl und natürlich Bratensoße (die Senf-Sahnesoße passt hervorragend dazu).

Guten Appetit! 

#

Montag, 20. November 2023

Cremige Kichererbsen-Tomaten-Suppe

Zutaten für 2 Personen:
- 480 g Kichererbsen gekocht
  (192 g getrocknet)
- 1 Zwiebel
- 1 EL Balsamico-Essig
- 680 g passierte Tomaten
- 200 ml Kokosmilch
- 2 EL Erdnussmus
- 1 EL Paprikapulver
- 1 TL Currypulver
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer


Getrocknete Kichererbsen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.

Die Zwiebel würfeln und in einem großen Topf zusammen mit Knoblauch anbraten. Paprikapulver dazu geben und kurz mit anbraten. Mit Essig, Tomaten und Kokosmilch ablöschen. Erdnussmus und Currypulver unterrühren. Die gekochten Kichererbsen untermischen und abgedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10 min. köcheln lassen (dabei zwischendurch umrühren). 

Danach alles mit dem Pürierstab oder im Mixer pürieren (wer die Suppe etwas flüssiger möchte, einfach Wasser hinzufügen und evtl. noch einmal kurz köcheln lassen). Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Guten Appetit!

Montag, 6. November 2023

Buchtipp

 Eine Bücherreihe für Kinder von 8 - 12 Jahren als Hauptzielgruppe, aber ebenso sehr schön für alle, die schon ein bisschen ;-) älter sind:


Die "Pandava Serie" von Roshani Chokshi
(den 1. - 4. Teil gibt es aktuell bereits auf deutsch, der 5. Teil soll 07/24 erscheinen;
die Serie heißt in deutsch "Aru gegen die Götter")



>>Aru Shah neigt dazu, die Wahrheit zu verdrehen, um sich an ihrer privaten Mittelschule anzupassen. Während ihre Klassenkameraden in exotische Urlaube fliegen, verbringt sie ihre Herbstferien im Museum für alte indische Kunst und Kultur, das ihre Mutter leitet. Ist es da verwunderlich, dass Aru sich Geschichten ausdenkt, in denen es darum geht, königlich zu sein, nach Paris zu reisen und einen Chauffeur zu haben?
Eines Tages tauchen drei Mitschülerinnen bei Aru auf, um sie bei einer Lüge zu ertappen. Sie glauben ihr nicht, dass die Lampe von Bharata im Museum verflucht ist, und fordern Aru auf, es zu beweisen. Nur ein kurzes Licht, denkt Aru. Dann wird sie nie wieder flunkern.
Doch das Anzünden der Lampe hat schlimme Folgen. Sie befreit unwissentlich den Schläfer, einen uralten Dämon, der den Gott der Zerstörung erwecken will. Ihre Klassenkameraden und ihre Mutter sind in der Zeit eingefroren, und es liegt an Aru, sie zu retten.
Die einzige Möglichkeit, den Dämon aufzuhalten, besteht darin, die Reinkarnationen der legendären Pandava-Brüder zu finden und durch das Reich des Todes zu reisen. Aber wie soll ein Mädchen im Spider-Man-Pyjama das alles schaffen?<<

 

Die Bücherreihe eignet sich nicht nur für "Kenner", sondern auch für alle Interessierten,
die sich nicht (so gut) mit der hinduistischen Mythologie auskennen,
denn in den Büchern gibt es ein Glossar, in dem die wichtigsten Begriffe (zumindest in Hinblick auf diese Reihe) einfach erklärt sind.
Und auch alle, die sich schon (etwas) mit der hinduistischen Mythologie auskennen, werden ihre Freude an den Büchern haben. Teilweise wegen dem Wiedererkennungswert der Charaktere / Mythen, teilweise weil man zu bekannten Geschichten noch weitere Aspekte dazu lernt und teilweise, weil die hinduistische Mythologie einfach so groß ist, dass man trotzdem nicht unbedingt alles kennt.
Am Ende hat man auf jeden Fall viele Geschichten und Weisheiten "so nebenbei" gelernt.

Die ganze Reihe beschreibt das Vorhaben von Aru und ihren Freunden, den Dämon aufzuhalten. Jedes Buch handelt dabei (mehr oder weniger) von einem weiteren Versuch des Dämons zu gewinnen.
Aru wird dabei im Alter von 12 - 15 Jahren begleitet.


1. "Aru Shah and the end of time" (deutsch: "Die Wächter des Himmelspalasts")
Tolle Charaktere, Humor, eine spannende Handlung und hinduistische Mythologie (Hanuman! Indra! Die Pandavas!...) - was brauche ich mehr (außer die komplette Reihe)? :-)



2. "Aru Shah and the song of death" (deutsch: "Im Reich des Meeresfürsten")
Dieser Teil hat mir noch besser gefallen als der erste: Witziger, total verrückt (genau wie ich es mag ;-) ) und geht viel mehr zu Herzen. Einer meiner Lieblingscharaktere hier: definitiv Sparky :-D. Und ich mag Essen genauso gerne wie Brynne :-D (das Buch macht allerdings auch hungrig, durch die lecker klingenden Sachen die dort beschrieben sind...).



3. "Aru Shah and the tree of wishes" (deutsch: "Das Geheimnis des Wunschbaums")
Am Anfang hat mir dieser Teil nicht so gut gefallen, vor allem die Zwillinge waren mir von Anfang an unsympathisch. Aber nach und nach erfährt man ihre Hintergründe, warum sie so sind, wie sie sind - dann wurden sie mir sympathischer. Ab der Gärtnerei war Nikita ein viel willkommenerer Charakter ;-) und auch das restliche Buch hat sich dann vom Anfang abgehoben. Insgesamt kam das Buch aber trotzdem nicht an die ersten beiden Teile heran. Aber bei diesem Cliffhanger war ich auf jeden Fall froh, dass ich den nächsten Teil gleich vor mir hatte ;-).



4. "Aru Shah and the city of gold" (deutsch: "Die Magie der goldenen Stadt")
Dieser Teil hat mir wieder viel besser gefallen als der letzte: total spannend (auch wenn ich ziemlich schnell wusste, "wer" Kara ist, hat das der Spannung keinen Abbruch getan), abenteuerlich, viel Action (alles irgendwie gefährlicher als in den letzten Büchern - näher an Minis "wir könnten sterben"...), viel Herz. Und hier gab es nicht nur (hauptsächlich) Herr der Ringe / Harry Potter / Star Wars Anekdoten oder Anspielungen, nein, Aru mag offenbar auch sehr "The Princess Bride" (und das zu Recht ;-) ).



5. "Aru Shah and the nectar of immortality"
( deutsch: "Der Trank der Unsterblichkeit" - Erscheingunsdatum vorauss. 07/24)

Wow, das Ende der Serie war wirklich unglaublich.... unglaublich spannend, aufregend, herzzerreißend und herzerwärmend. Wie die Pandavas ihre Kräfte gefunden haben, von denen sie dachten, sie kämen von außen, IN sich selbst.... unglaublich wundervoll. Aru und ihre Freunde werden noch lange Zeit in meinen Gedanken und tief in meinem Herzen sein.



Montag, 30. Oktober 2023

BBQ-Pizza

Zutaten für 1 Blech:

Teig
- 290 g Dinkel-Vollkornmehl
  (evtl. etwas mehr / weniger)
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 180 ml Wasser
Cashewcreme
- 50 g Cashewkerne
- 150 ml Sojamilch
- 3 EL Hefeflocken
- 1 TL Apfelessig
- 1 TL Paprikapulver geräuchert
- ein paar Tropfen Liquid smoke
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer
Tomatensoße
- ca. 300 g passierte Tomaten
- 2 EL BBQ-Soße
  (gekauft oder selbstgemacht)
- Oregano, Majoran
- Kräuter der Provence
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer
Belag
- 1 kleine Süßkartoffel
- 1 (rote) Paprika
- 125 g Sojaschnetzel grob
- 5 EL BBQ-Soße
 (gekauft oder selbstgemacht)
- 1 EL Öl oder Wasser
- 75 - 100 g geriebener veganer Käse
  (alternativ eine Portion Hefeschmelz)

Die Cashewkerne mind. 30 min. einweichen lassen, dann das Wasser abgießen und mit den restlichen Zutaten für die Cashewcreme pürieren.

Die Sojaschnetzel in heißem Wasser ein paar Minuten einweichen lassen (evtl. mit Rauchsalz, geräuchertes Paprikapulver, Liquid smoke). Danach in ein großes Sieb geben und gut abtropfen lassen. Die Schnetzel dann mit 5 EL BBQ-Soße gut vermischen.

Die Süßkartoffel würfeln, mit 1 EL Öl oder Wasser mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Bei 180° Umluft ca. 15 min. backen.

Die Paprika würfeln / klein schneiden.

Die passierten Tomaten mit den restlichen Zutaten für die Tomatensoße verrühren.

Für den Teig alle Zutaten vermischen und ein paar Minuten glatt kneten (zu klebriger Teig -> evtl. mehr Mehl; zu trockener Teig -> evtl. mehr Wasser).
Ein Backblech mit Backpapier auslegen, ein wenig Mehl darüber streuen und den Teig darauf dünn ausrollen. Einen etwas erhöhten Rand formen.

Den Teig im vorgeheizten Backofen bei 200° Umluft ca. 12 min. ohne Belag vorbacken.

Auf den vorgebackenen Teig die Tomatensoße verstreichen. Die Cashewcreme darüber geben. Süßkartoffel, Paprika und Sojaschnetzel darauf verteilen (und leicht andrücken). Obendrauf den Käse verstreuen.
Die Pizza dann für weitere ca. 10 min. im Ofen backen.

Guten Appetit!


Montag, 16. Oktober 2023

Buchtipp

Eine "Gebrauchsanweisung" für ein spirituelles Leben:



"Paths to god - Living the bhagavad gita" von Ram Dass (gibt es aktuell nicht auf deutsch)


Dieses Buch ist keine weitere Version der Bhagavad gita, mit den einzelnen Versen, Anmerkungen etc., sondern ein ganz besonderes Buch, das aus einem Kurs von Ram Dass über die Bhagavad Gita entstanden ist. Darin erläutert Ram Dass die einzelnen Bereiche der Gita zwar auch mit Auszügen daraus, aber eben nicht komplett. Man sollte deshalb die Gita mindestens schon einmal gelesen haben oder parallel dazu parat haben. Er beschreibt dort auch mit Sätzen / Geschichten aus der Bibel, verschieden religiösen Persönlichkeiten und seinen Erfahrungen (unter anderem mit seinem Guru), wie man die Weisheit der Gita in seinen Alltag übertragen kann. Am Ende des Buches gibt es Übungen, die die Teilnehmer aus dem damaligen Kurs genauso erhalten haben.

Ich habe die Gita mehrmals gelesen - "So wie sie ist" (ich weiß gar nicht wie oft),
aber auch "Die Bhagavad Gita - eine zeitgemäße Version für westliche Leser" (in deutsch und englisch). Jedes Mal wurden die Dinge für mich klarer und deutlicher, aber bei diesem Buch hat es wirklich "klick" gemacht - die Umsetzung der Gita in meinem Leben fühlt sich nun greifbarer an als zuvor. Die erste Übung im Buch ist "Ein Tagebuch führen", das habe ich während des Lesens auch gemacht und kann nun mit den praktischen Werkzeugen, die mir das Buch gegeben hat, üben, üben, üben.

Eine kritischen Hinweis habe ich aber: im Buch erzählt Ram Dass auch von seinen Erfahrungen mit Drogen.... bitte lasst die Finger davon!

Montag, 25. September 2023

Produkttipp

 Vor ein paar Jahren habe ich euch ja schon einmal unsere Pfannen vorgestellt - mittlerweile besitzen wir folgende:

Aluminium-Pfannen von "Just vegan" in der Größe 28 + 24 cm


Unsere alten Pfannen waren schon wirklich richtig gut, aber die Pfannen von "Just vegan" übertreffen diese nochmal bei weitem. Ich möchte NIE mehr andere haben, damit macht das Braten richtig Freude :-).

Es gibt sehr wenige (pflanzliche) Lebensmittel,
bei denen man "Unterstützung" in Form von Öl, Wasser (ja, das geht in einer beschichteten Pfanne wunderbar, einfach mal Google / YT bemühen ;-) ) oder ähnlichem braucht (z. B. Kartoffeln, klebrige Bratlinge). Ansonsten kann man in diesen Pfannen einfach "ohne alles" anbraten, selbst Sojaschnetzel werden damit super gebräunt und lecker.

Die Pfannen brauchen (gefühlt) etwas länger zum warm werden als unsere alten Pfannen, aber wenn mal warm, dann halten diese die Wärme so gut, dass man auch mit viel niedrigerer Temperatur alles prima so anbraten kann wie sonst bei hoher Temperatur.

Auch hier gilt: Die Pfannen sind zwar geeignet für die Spülmaschine, aber dennoch lieber mit der Hand waschen (was hier allermeistens eh mehr oder weniger nur ein "auswischen" bedeutet). Und falls Öl, am besten eins mit einem hohen Rauchpunkt (z. B. ungeröstetes Sesamöl).


Pfannen erhältlich online bei "Just vegan" oder offline auch bei XXXLutz (zumindest gerade ein Teilsortiment in der Nürnberger Filiale) - in verschiedenen Größen, 2 Materialien (Aluminium und Edelstahl) und als Variante mit und ohne abnehmbarem Griff.


Montag, 18. September 2023

Warme Fenchel-Apfel-Torte

Zutaten für 2 - 4 Personen
(Springform 24 cm):
Teig:
- 100 g Haferflocken oder Hafermehl
- insgesamt 190 g geröstetes
  Kichererbsenmehl und / oder Sojamehl
- 1 EL Speisestärke
- 2 EL gemahlene Leinsamen
- 1 Prise Salz
- 3 EL + 200 ml Wasser
optional: - 1 EL Öl
Füllung:
- 1 Zwiebel
- 1 - 2 Fenchel mittelgroß - groß
- 1 Apfel
- 240 g gekochte weiße Bohnen
  (96 g getrocknet)
- 400 g Seidentofu
- 1 EL Speisestärke
- 4 EL Hefeflocken
- 1 EL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer

Getrocknete Bohnen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.
Dann mit Seidentofu, Speisestärke, Hefeflocken, Zitronensaft, Salz und Pfeffer im Mixer (oder mit dem Pürierstab) pürieren.

Für den Teig die Leinsamen mit 3 EL Wasser verrühren und ein paar Minuten quellen lassen. Die Haferflocken evtl. im Mixer zu Mehl vermahlen. Zusammen mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten und bis zur weiteren Verwendung abgedeckt in den Kühlschrank geben.

Die Zwiebel und den Fenchel würfeln / klein schneiden. Zusammen in eine Pfanne geben und ein paar Minuten anbraten (bis der Fenchel etwas weicher geworden ist).
Den Apfel ebenfalls würfeln.

Den Teig auf einem Backpapierblatt gleichmäßig ausrollen. Danach alles in eine Springform (24 cm) geben und evtl. Seitenränder hochziehen. Die Bohnenmischung einfüllen, angebratene Zwiebel, Fenchel und den Apfel gut untermischen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200° Umluft ca. 30 - 35 min. backen.

Nach dem Backen evtl. etwas auskühlen lassen, damit die Torte schnittfester wird.

Tipp: Schmeckt ebenso kalt und auch noch am nächsten Tag!

Guten Appetit!

Montag, 4. September 2023

Vegan unterwegs

Italienisch, lecker und auch vegan gibt's beim Restaurant "Piccola Verona"


Als Sportgaststätte direkt gelegen am Sportplatz und am Waldrand
(die Parkplätze befinden sich hinter dem Gebäude).
Mit ausreichend Innenplätzen, aber auch einer großen und sehr schönen Außenterrasse.


Auf der festen Speisekarte gibt es vegan: Bruschetta, verschiedene Pizzen (original italienisch mit ultra dünnem Boden, auch Wunschbelag möglich) und Pasta. Auf der Tageskarte stehen außerdem auch immer wieder vegane Gerichte (große Tafel).

Vorspeise: "Bruschetta Classica"

Pizza "Il sole del mattino" mit veganem Huhn, Zucchini und veganem Käse

Pizza "Sorriso" mit veganer Salami, Aubergine und veganem Käse


Wenn man italienischer Musik nicht abgeneigt ist (läuft im Hintergrund) ;-), dann kann man hier einen sehr leckeren und entspannten Abend (evtl. mit Blick auf's Grüne) verbringen :-)


Piccola Verona
Weißenseestraße 30
90491 Nürnberg


Montag, 28. August 2023

Gebackene Bohnen (baked beans) [2. Variante]

Zutaten für 2 Personen:
- 480 g gekochte weiße Bohnen
  (192 g getrocknet)
- 1 Zwiebel
- 200 g Räuchertofu
- 120 g Tomatenmark
- 1 EL Sojasoße
- 1 EL Apfelessig
- 1 EL Senf
- 200 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Paprikapulver (geräuchert)
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer


Getrocknete Bohnen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.

Die Zwiebel und den Räuchertofu würfeln. Zusammen mit dem Knoblauch in einem großen Topf anbraten. Das Tomatenmark dazu geben und kurz mit anschwitzen.
Danach die restlichen Zutaten gut untermischen (die Bohnen dabei am besten zum Schluss).

Alles in eine Auflaufform geben. Im vorgeheizten Ofen bei 180° Umluft ca. 15 min. offen backen.

Dazu Brot / Baguette servieren.

Guten Appetit!

Montag, 14. August 2023

Buchtipp

 Heute ein Buchtipp für alle mit schwarzem Humor ;-):


"Dies ist die Geschichte von Orhan, dem Sohn von Siyyah Doctus Felix Praeclarissimus, und seiner Geschichte der großen Belagerung, die niedergeschrieben wurde, damit die Taten und Leiden großer Männer nie in Vergessenheit geraten.

Eine Belagerung steht bevor, und die Stadt hat wenig Zeit, sich darauf vorzubereiten. Die Menschen haben keine Nahrung und keine Waffen, und der Feind hat geschworen, sie alle abzuschlachten.

Um die Stadt zu retten, bedarf es eines Wunders, aber die Stadt hat Orhan. Als Oberst der Ingenieure hat Orhan weit mehr Erfahrung im Brückenbau als in Schlachten, er ist ein Betrüger und Lügner und hat ein ernsthaftes Problem mit Autorität. Mit anderen Worten: Er ist perfekt für die Aufgabe."




Das Buch ist zwar (für mich) brutal ("Krieg, Krieg bleibt immer gleich"...), aber in einem Setting wie dem Mittelalter (oder in diesem Fall eher die römische Zeit in einer Fantasy-Welt) ist meine Grenze für das, was zu viel ist, höher (fragt mich nicht warum, das ist kein rationales Denken ;-) ).
Ein großes Glück für mich, denn das Buch ist so viel mehr als nur Gewalt: Es hat einen besonderen (schwarzen) Humor (nicht unbedingt für jeden ;-) ), sehr sympathische Charaktere (allen voran natürlich Orhan, aber auch Lysimachus!...), eine wunderbare Beobachtung & Darstellung der menschlichen Natur, eine spannende Wendung... und Orhan ist einfach einer der schlauesten Menschen überhaupt - auch wenn man seine Beweggründe nicht sofort versteht ;-).



Das Buch hat auch noch 2 Fortsetzungen
("Sixteen ways" kann aber ohne Probleme als Standalone gelesen werden).
Die erste Fortsetzung ("How to rule an empire and get away with it")
habe ich angelesen aber nach ca. 1/3 aufgegeben: einfach zu viel schwachsinnige Politik, ein nur mäßig sympathischer Hauptcharakter und langatmiges, uninteressantes "Gelaber" über das Theater und andere verwandte Themen. Den letzten Teil ("A practical guide to conquering the world") erspare ich mir deshalb ;-)

Montag, 7. August 2023

Nudel-Gemüse-Auflauf

Zutaten für 4 Personen:
- 500 g Nudeln
- 1 Zwiebel
- 200 g Erbsen
- 1 kleine Zucchini
- 1 Paprika
- 250 g Spinat (frisch oder TK)
- 400 g Seidentofu
- 240 g gekochte weiße Bohnen
  (96 g getrocknet)
- 1 EL Senf
- 1 EL Sojasoße
- 100 ml Sojamilch
- 2 EL Hefeflocken
- 1 EL Kräuter der Provence
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer

Getrocknete Bohnen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.
TK-Spinat evtl. auftauen lassen. Die Zwiebel würfeln und anbraten.

Die Nudeln nach Packungsanleitung kochen und dann in eine große Auflaufform füllen.
Das komplette Gemüse dazu geben und mit den Nudeln vermengen.

Für die Soße Seidentofu, gekochte Bohnen, Senf, Sojasoße, Sojamilch, Hefeflocken, Kräuter, Knoblauch, Salz und Pfeffer in einem Mixer pürieren.
Die Soße ebenfalls mit in die Auflaufform geben und alles gut vermischen.

Den Auflauf im vorgeheizten Ofen bei 200° Umluft 10 min. offen backen, danach noch
weitere 10 min. abgedeckt.

Guten Appetit!

#

Kostenlose Homepage