Montag, 29. August 2022

Vegan unterwegs

"Fast food" in frisch und gesund, mit einer großen Auswahl an veganen Gerichten (auch mit veganem Hühnchen!), das gibt's bei "Dean & David":

Salate, Bowls, Currys, Sandwiches, Wraps, aber auch Süßes wie Säfte, Smoothies,
Bananenbrot und Chia-Pudding
(das Angebot variert je nach Standort - gibt es in verschiedenen Städten).

Bereits probiert und für sehr gut befunden:


Salat "Falafel Tahini" (mein liebster Salat)


Salat "Vegan harvest"

Bowl "Vegan falafel" (meine liebste Bowl)

Montag, 22. August 2022

Bratkartoffeln mit Möhren-Paprika-Soße

Zutaten für 2 Personen:
- 800 g Kartoffeln vorw. festk.
- 2 große Möhren
- 1 große (rote) Paprika
- 1 Zwiebel
- 3 EL Tomatenmark
- 150 ml Gemüsebrühe
- 150 ml Reissahne
  (alt. 150 ml Wasser + 1 EL Cashemus)
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Mojo Rojo (altern. Ajvar oder
  ein paar Tropfen Chilisoße)
- 1 TL Paprikapulver
- ein klein wenig Knoblauchgranulat
- Cayennepfeffer, Salz, Pfeffer


Möhren reiben, Paprika und Zwiebel würfeln.

Die Kartoffeln 15 - 20 min. vorkochen, danach in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne knusprig braten.

In der Zwischenzeit in einem kleinen Topf die Zwiebel anbraten. Paprika dazu geben und etwas mit anbraten. Das Tomatenmark untermischen und kurz anrösten lassen. Mit Brühe und Sahne ablöschen. Die Möhren unterrühren und offen bei mittlerer Hitze ca. 5 -10 min. einköcheln lassen.
Mit Zitronensaft, Mojo, Paprikapulver, Knoblauch, Cayenne, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die fertigen Kartoffeln auf Teller verteilen und die Soße darüber geben.

Guten Appetit!

#

Freitag, 12. August 2022

Buchtipp

  Heute wieder für eine Buchreihe:

"The legends of the first empire" von Michael J. Sullivan
(5 von 6 Teilen gibt es, bis jetzt, auch auf deutsch "Zeit der Legenden",
einzelne Titel dazu siehe unten)
[Vielleicht kennt ja schon jemand die Riyria-Bücher - die spielen im gleichen Universum]

>>Seit undenklichen Zeiten verehren die Menschen die Götter, die sie Fhrey nennen. Sie sind eine ganz besondere Rasse: unbesiegbar im Kampf, Meister der Magie und scheinbar unsterblich. Doch als ein Gott durch die Klinge eines Menschen fällt, ändert sich das Gleichgewicht der Macht zwischen den Menschen und denen, die sie für Götter hielten, für immer.

Jetzt stehen nur noch wenige zwischen der Menschheit und ihrer Auslöschung: Raithe, der sich seinem Schicksal als Gottestöter nur widerwillig stellt; Suri, eine junge Seherin, die von den Zeichen des bevorstehenden Untergangs geplagt wird; und Persephone, die eine persönliche Tragödie überwinden muss, um ihr Volk anzuführen. Das Zeitalter des Mythos ist vorbei. Die Zeit der Rebellion hat begonnen.<<


Die gesamte Buchreihe ist an sich eine große Geschichte / eine große "Reise" - die ersten 3 Teile davon sind aber dennoch in sich (thematisch) abgeschlossen, die letzten 3 Teile sind sozusagen der Rest der Geschichte in 3 geteilt und diese enden dann an einem Höhepunkt ("Cliffhanger"). Wenn man also nach dem 4. Teil den 5. und den 6. schon mal parat hat, wäre das gar so nicht schlecht ;-).
Das Vorwort vom Autor ist dazu auch jeweils sehr interessant und hilfreich.

Insgesamt eine unglaublich gute Geschichte mit viel Humor, Herz, Wundern, Magie, die aber auch vor Gewalt und Tod nicht zurück schreckt (die Welt zu verändern bzw. ein Imperium aufzubauen geht nicht von heute auf morgen und nicht immer ohne "Opfer" zu bringen).

Wer schon ein "Fantasy-Experte" ist sollte sich "The legends of the first empire" dennoch ansehen und eine Chance geben:
ein paar Reviews vom 1. Teil sagen "nichts Neues im Fantasygenre" - dazu kann ich nichts sagen, da ich eher ein Anfänger bin was das angeht... aber ich kann mir nicht vorstellen, dass irgend eine Fantasy-Reihe GENAUSO ist wie diese. Wenn ihr also den 1. Teil wenigstens ein bisschen mögt, gebt dem 2. Teil eine Chance, da es ab dort in eine unerwartete Richtung geht.

Und auch wenn man irgendwann denkt, alles ist verloren und niederdrückend... es geht auch wieder aufwärts :-)

 

1. "Age of myth" (deutsch: "Rebellion")

Ein Buch mit viel Gewalt und Tod (so viel bin ich sonst durch meine vorherige Buchwahl nicht gewohnt), aber trotzdem unglaublich spannend, atmosphärisch, geheimnisvoll, manchmal sogar richtig lustig (vor allem das Team Raithe + Malcolm :-D ).
Und selbst wenn man glaubt zu wissen, was als nächstes passieren wird, bleibt es durch immer neu enthüllte Geheimnisse und Wendungen unvorhersehbar. Viele tolle Charaktere: von liebenswert bis verabscheuungswürdig alles dabei (ich liiiebe Minna, mindestens genauso, wenn nicht sogar noch viel mehr als Romeo :-) ).


2. "Age of swords" (deutsch: "Zeitenfeuer")

Raithe, Persephone & Co. haben im ersten Teil schon viel durchgemacht, aber das war erst der Anfang...

Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber dieser Teil hat mir sogar noch besser gefallen als der erste (unter anderem vielleicht auch, weil es ein klein bisschen weniger grausam zuging - zumindest körperlich, emotional ist eine andere Geschichte...). "Age of swords" hatte weniger Humor als "Age of myth" (auch wenn die wütende Mari etwas für sich hatte ;-) ), dafür war es mehr fürs Herz (das Treffen von Raithe und Tesh...). Was mir sehr gut gefallen hat, war, etwas in Aktion zu sehen, was ich in "Proust & the squid" gelernt habe. Und mein erster Eindruck vom Prinzen hat mich nicht getäuscht: aus nicht mögen wurde Abscheu.



3. "Age of war" (deutsch: "Göttertod")

Wow, dieses Buch macht einen wirklich sprachlos und bricht einem das Herz...

In diesem Teil werden Intrigen und Geheimnisse aufgedeckt, die die ganze Geschichte in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Es ist spannend und fesselt einen noch mehr als der zweite Teil (der schon fesselnder war als der erste Teil, der wiederum die Messlatte schon sehr hoch gelegt hat). Einer der schwierigsten Charaktere ist Malcolm: im ersten Teil geliebt, im zweiten Teil Vertrauen und Sympathie verloren, im dritten Teil hat er diese langsam wieder etwas zurückgewonnen, aber nur bis zu der Geschichte mit Raithe... er mag mit seinem Rat recht gehabt haben, aber mein Herz ist in tausend Stücke zersprungen...


4. "Age of legend" (deutsch: "Heldenblut")

Puh, nach dem Ende des Buches bin ich einfach nur baff....

Zuerst ist es ein bisschen vorhersehbarer als die vorherigen Teile - fast schon einfach wegen Malcolm. Dann, mit einem noch ungelösten Rätsel aus dem 2. Teil (wo ich eine Ahnung hatte, die in die richtige Richtung zu gehen scheint), werden Puzzleteile für das große Ganze hinzugefügt (was ja nicht schlecht ist). Hinzu kommt aber, dass mein Interesse an all den geliebten Charakteren hier nachlässt - vielleicht, weil Teil 2 einen Riss in meinem Herzen hinterlassen hat und Teil 3 es komplett zerschmettert hat?

Aber... aufhören zu lesen ist unmöglich, vor allem, nachdem die Geschichte nach einem eher trägem Start schnell an Fahrt aufnimmt: Immer mehr unglaubliche, faszinierende Dinge geschehen und kommen ans Licht, die das Verständnis für die ganze Welt erweitern. Gleichzeitig sorgt das alles für weit aufgerissene Augen und einen fast auf den Boden gefallenen Unterkiefer.

Vielleicht nicht der stärkste Teil der Serie, aber definitiv einer, der am meisten nachhallen wird...


5. "Age of death" (deutsch: "Drachenwinter")

Das Buch endet mit "Nichts" - so geht es mir auch: Mir fehlen irgendwie die (richtigen?) Worte...

Trotz des "schweren" Themas ("Age of DEATH") hat das Buch Charme, Witz, ist spannend, faszinierend und aufregend. Ganz langsam kristallisiert sich das Gesamtbild heraus und doch weiß man nicht so recht, wohin das Ganze führen wird. Was sind die Beweggründe der einzelnen Charaktere? Ist das alles zum Guten oder haben sie einen eigenen hinterhältigen Plan? Wird am Ende alles gut werden für all die Charaktere, die mir ans Herz gewachsen sind (nach dem leichten Knick in Teil 4 mache ich mir wieder mindestens genauso große Sorgen um die Charaktere wie vorher)?

 

6. "Age of empyre" (gibt es bis jetzt noch nicht auf deutsch)

Nach all den langen Strapazen kommt hier ein Punkt, von dem das Buch so viel Hoffnung und Liebe ausstrahlt. Man lernt nicht nur, dass man durch Freundschaft und Liebe alles schaffen kann, sondern auch, wie wichtig es ist, loszulassen (Reue, Bewertungen / Urteile, Hass, Angst, Schuld) und komplett zu vergeben (erst dann ist man wirklich frei, niemand kann einen mehr runter ziehen und je weniger "Gepäck", desto leichter wird die Reise...).

Sogar das Lachen, das man mit dem 1. Teil hinter sich gelassen zu haben glaubte, findet man hier wieder (im letzten Teil hat es ja schon ein wenig um die Ecke gespitzt).

Insgesamt wieder ein spannender, packender Teil und ein schöner Abschluss - zumindest für die Buchreihe, da es ja noch weitere Bücherserien gibt, die zeitlich später in diesem Universum spielen (850 Jahre nach "Legends": "The rise and fall" [die Zeitspanne zwischen dem ersten Teil der Serie und dem letzten Teil beträgt 1150 Jahre], 1000 Jahre nach dem letzten Teil von "Rise & fall": "The Riyria chronicles", 10 Jahre nach "chronicles": "The Riyria revelations" - alle Serien können aber, ohne Zwang für die anderen Bücher, unabhängig voneinander gelesen werden).


=> Ich denke irgendwann werde ich bestimmt mal nach Elan zurückkehren, um zu sehen, wie sich Malcolm schlägt / geschlagen hat :-) <=

Montag, 8. August 2022

Spaghetti Carbonara mit Zucchini-Soße

 Zutaten für 2 Personen:
- 300 g Spaghetti
- 1 große Zucchini
- 1 Zwiebel
- 200 g Räuchertofu
- 100 ml Sojamilch
- 1 EL Zitronensaft
- 4 EL Hefeflocken
- 1/4 TL Paprikapulver geräuchert
- 1 Prise Muskat
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer

 

Die Zucchini evtl. schälen (wer eine helle Soße möchte), danach klein schneiden.
Die Zwiebel und den Räuchertofu würfeln.

Die Nudeln nach Packungsanleitung kochen.

Die Zucchini zusammen mit dem Knoblauch in einem großen Topf so lange anbraten, bis die Zucchini weicher geworden ist (dabei mehrmals umrühren).
Sojamilch, Zitronensaft, Hefeflocken, Paprikapulver und Muskat dazu geben. Mit dem Pürierstab (oder im Mixer) glatt pürieren, dann kurz zur Seite stellen.

Die Zwiebel zusammen mit dem Räuchertofu in einer Pfanne gut anbraten. Danach unter die Soße mischen, evtl. noch einmal kurz köcheln lassen und dann mit Salz & Pfeffer abschmecken.

Guten Appetit!

#

Montag, 1. August 2022

Bethang Weg - ein Wandertipp

Vom Namen her könnte man meinen, der Bethang-Weg
verläuft irgendwo in der Fremde.... aber nein:
Der Bethang-Weg ist ein Rundwanderweg in der Region NürnBErg, FürTH, ErlANGen :-).

Ein sehr abwechslungsreicher und schöner Rundweg mit vielen interessanten Dingen zum entdecken (die man trotz Nähe zum Wohnort oft nicht kennt) über mehrere Etappen
(dabei sind wir auch kurz über "alte Bekannte" gestolpert:
Marmarisweg / fränkischer Dünenweg + Tennenloher Forst).
Wer hätte gedacht, dass wir in der Region so viele verschiedene Landschaften haben?



Länge:
ca. 130 - 140 km (je nach Einstiegs- / Ausstiegspunkten); Rundweg; Laufrichtung egal

Markierung: Umriss von Nürnberg, Fürth, Erlangen in pink, daneben 3 pinke Kreise,
alles auf grünem Grund (relativ gut)



Start / Ende: mehrere Einstiegs- und Ausstiegsmöglichkeiten; entweder man richtet sich nach den vorgegebenen Etappen (insgesamt 10 Etappen, worüber auch eine Wanderkarte erhältlich ist) oder man nimmt sich eigene Etappen vor, dabei sind Start und Ziel der einzelnen Etappen gut mit dem ÖPNV zu erreichen (wir sind bei der ersten Etappe von Zuhause aus gestartet, da der Weg nicht weit weg von uns verläuft und hatten nie Probleme bei den selbst gewählten Ausstiegspunkten mit den Öffentlichen zurück zu kommen bzw. wieder damit bei der nächsten Etappe einzusteigen. Ein Tipp dazu ist die VGN-App und die App "NürnbergMobil", zum ausfindig machen der optimalen Verbindung und der nächsten Bushaltestelle / dem nächsten Bahnhof)


Bei dieser Wanderung empfehle ich, die GPX-Daten
(z. B. für Sports tracker, ähnliche Apps oder GPS-Geräte) dabei zu haben,
da der Weg zwar insgesamt gut markiert ist, es aber dennoch Stellen gibt, an denen die Markierungen nicht ganz eindeutig / manchmal etwas verwirrend sind oder gar ganz fehlen (wenn der Mangel mittlerweile noch nicht behoben ist, dann besonders im Landkreis Erlangen und zwischen Katzwang & Kornburg).

Außerdem ganz praktisch: Matten, Sitzkissen oder ähnliches mitnehmen, womit man zwischendurch am Boden Pause machen kann, denn die Erlanger sind zwar für ihre Fahrradfreundlichkeit berühmt, aber nicht für besonders viele Möglichkeiten, um sich beim Wandern auszuruhen (Sitzbänke) ;-).

Der Rundweg ist problemlos mit leichtem Schuhwerk zu begehen. Ich hatte auf dem ganzen Weg Trekkingsandalen an und habe mir nur einmal wirklich meine Wanderstiefel gewünscht (an einer Stelle wurden im Wald scheinbar Holzfällarbeiten mit schwerem Gerät durchgeführt und damit der Weg - und die Markierungen - komplett zerstört).

















Montag, 25. Juli 2022

Bolognesecreme-Suppe

Zutaten für 3 - 6 Personen:
-125 g Sojagranulat fein
- 2 Stangen Sellerie
- 2 Möhren
- 1 Zwiebel
- 2 Tomaten
- 240 g weiße Bohnen gekocht
  (96 g getrocknet)
- 100 g veganer Frischkäse
   gekauft oder selbstgemacht
  (-> "Kräuterdip" ohne Kräuter)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 L Gemüsebrühe
- 6 EL Hefeflocken
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Paprikapulver geräuchert
- 1 TL Basilikum
- 1 TL Majoran
- 1/2 TL Kurkuma gem.
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer

Getrocknete Bohnen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.

Das Sojagranulat in heißem Wasser ein paar Minuten einweichen lassen (evtl. mit Rauchsalz, geräuchertes Paprikapulver, Liquid smoke). Danach in ein großes Sieb geben und gut abtropfen lassen.

Das Gemüse würfeln und zusammen mit dem Sojagranulat ein paar Minuten in einer Pfanne anbraten. Danach die Pfanne vom Herd nehmen.

In einen großen Topf folgende Zutaten geben und mit dem Pürierstab pürieren:
- weiße Bohnen - veganer Frischkäse - Tomatenmark - Gemüsebrühe - Hefeflocken
- Paprikapulver süß + geräuchert - Basilikum - Majoran - Kurkuma - Knoblauch

Einmal aufkochen lassen und dann den Pfanneninhalt untermischen.
Offen bei geringer - mittlerer Hitze ca. 10 min. köcheln lassen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Guten Appetit!

Freitag, 15. Juli 2022

Buchtipp

Heute wieder für eine Buchreihe - und zwar die Reihe "Dragon slippers"
(gibt es [aktuell] nicht auf deutsch):


 
 "Dragon slippers" von Jessica Day George
 

  >>Creels Slipper könnten ihr Königreich retten ... oder es zerstören....
Als Creels Tante sie einem Drachen opfert, weigert sich Creel, auf einen Ritter zu warten, der sie rettet. Nachdem sie um ihre Flucht gefeilscht und ein Paar blaue Slipper aus dem Drachenhort gewonnen hat, macht sich Creel auf, um in der Stadt des Königs ihr eigenes Glück zu finden. Unterwegs trifft sie einen anderen Drachen, der ihr hilft, ihren Weg zu finden, und freundet sich mit ihm an. Doch als sie in der Stadt ankommt, geschehen seltsame Dinge, und Creel erkennt, dass ihre geheimnisvollen Slipper mehr sind als nur ein Paar Schuhe...<<


Einfach wow... verdammt spannend, geht direkt ins Herz und es gibt viele wirklich sympathische, liebenswerte Charaktere (und welche zum ganz und gar nicht gern haben...).
Es hat ein bisschen was von "Dealing with Dragons" (wunderbare, einzigartige Drachen)
und "Smoke in the Sun" (Intrigen und Verrat), ist aber trotzdem ganz anders.
Ein Buch für alle, die Drachen lieben und für alle, die wissen, dass Träume wahr werden können, wenn man an sie glaubt und alles dafür tut.



Wer "Dragon slippers" mochte, wird den 2. Teil mindestens genauso mögen:

"Dragon flight" von Jessica Day George


Dieser Teil ist noch fesselnder, spannender und emotionaler als der 1. Teil - und das bis zum (sehr schönen) Ende. Man sollte allerdings ignorieren, dass das Ende des ersten Buches mit dem Anfang des zweites Buches in einem Punkt irgendwie nicht ganz zusammen passt und auch leicht nervig ist (die Beziehung zwischen Creel und Luka - es wird mehrmals erwähnt, dass die beiden "niemals mehr als Freunde sein können"....).



Es gibt auch noch einen 3. Teil, aber mein Tipp hierbei: lieber nach dem 2. Teil aufhören mit der Reihe, "Dragon spear" ist nämlich zwar schon irgendwie unterhaltsam, aber trotzdem nicht wirklich gut (man verpasst auch nicht wirklich was, wenn man es nicht liest):

"Dragon spear" von Jessica Day George (davon hatte ich das ebook)
 

Dieser Teil hat leider nicht mehr den Charme der ersten 2 Teile... die liebenswerten Charaktere sind hier nur noch bedingt sympathisch. Alles wirkt irgendwie unnötig und gezwungen in die Länge gezogen & gestellt: immer mehr Gefahren / Abenteuer und noch mehr obendrauf. Und Creels extreme Besessenheit von ihrem Hochzeitskleid ist noch dazu ziemlich nervig.


Montag, 11. Juli 2022

Nudeln mit Zitronenfenchel

Zutaten für 3 - 4 Pers.:
- 500 g Nudeln
- 2 Fenchel
- 1 kleine Zitrone
- 150 g Erbsen
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Thymian
- Knoblauchgranulat, Salz






Den Fenchel klein schneiden, die Zitrone (ohne Schale und Kerne) würfeln. Zusammen mit Thymian, Knoblauch, Salz und Öl in eine große Auflaufform geben, dann gut vermischen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200° Ober-/ Unterhitze 15 min. offen backen.
In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanleitung kochen.

Die Erbsen unter den Fenchel mischen und weitere 5 min. in den Ofen geben.

Danach die gekochten Nudeln mit in die Auflaufform geben und alles gut vermengen.

Tipp: Auch mit Hefeflocken bestreut sehr gut!

Guten Appetit!

Montag, 27. Juni 2022

Grüne Bohnen-Hack-Pfanne

 Zutaten für 2 Personen:
- 600 g grüne Bohnen (frisch oder TK)
- 1 Zwiebel
- 125 g Sojagranulat fein (altern. grob)
- 150 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Reissahne
(alt. 250 ml Wasser + 1 EL Cashewmus)
- 1 EL Cashewmus
- 1 EL Senf
- 1 EL Hefeflocken
- 1 TL Bohnenkraut
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer


Das Sojagranulat in heißem Wasser ein paar Minuten einweichen lassen (evtl. mit Rauchsalz, geräuchertes Paprikapulver, Liquid smoke). Danach in ein großes Sieb geben und gut abtropfen lassen.

TK-Bohnen auftauen lassen / frische Bohnen in kochendem Salzwasser ca. 5 min. kochen.

Die Zwiebel würfeln und in einer Pfanne anbraten. Das Granulat dazu geben und ein paar Minuten gut mit anbraten. Mit der Brühe und der Sahne ablöschen.
Cashewmus, Senf, Hefeflocken, Bohnenkraut und Knoblauch unterrühren. Die Bohnen untermischen und abgedeckt bei geringer - mittlerer Hitze ein paar Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen komplett gar sind (bei frischen Bohnen ca. 10 min.). Danach noch weitere 2 min. lang offen einköcheln lassen. Mit Salz & Pfeffer abschmecken.

Dazu passt z. B. Kartoffelbrei.

Guten Appetit!

Freitag, 17. Juni 2022

"So bekommen wir das Benzin wieder günstiger" - ein Lesetipp

 Beim "Graslutscher" reinzuschauen ist immer eine gute Idee - einer seiner neuesten Beiträge erklärt sehr gut...
...warum die Preise so sind, wie sie sind +
...dass wir (fast) alle die Preise (mehr oder weniger) selbst in der Hand haben:


"So bekommen wir das Benzin wieder günstiger"


Ich steuere bereits meinen Teil dazu bei, damit die arme Krankenschwester sich noch Benzin leisten kann (und überhaupt noch welches bekommt): ich habe nämlich schon seit Jahren kein eigenes Auto mehr ;-)


Montag, 13. Juni 2022

Schupfnudeln mit Sauerkraut

Zutaten für 2 Personen:
- 500 g Kartoffeln vorwiegend festk.
- 90 g Kichererbsenmehl / Sojamehl geröstet
  (evtl. mehr)
- 60 g Speisestärke
- ca. 600 - 700 g Sauerkraut
- 200 g Räuchertofu
- 1 Zwiebel
- Prise Muskatnuss
- Salz




Kartoffeln schälen, klein schneiden, in einen Topf geben und knapp mit Salzwasser bedecken.
15 - 20 min. kochen lassen. Wasser abgießen und die Kartoffeln zerstampfen.

Die Zwiebel und den Räuchertofu würfeln. Zusammen in einer Pfanne anbraten. Das Sauerkraut dazu geben und ein paar Minuten weiter braten. Dann die Pfanne vom Herd nehmen und die Sauerkraut-Mischung warm stellen.

Zu den zerstampften Kartoffeln Kichererbsenmehl, Speisestärke, Muskat und Salz geben. Alles vermischen und gut verkneten (sollte der Teig zu stark kleben, noch etwas mehr Kichererbsenmehl hinzufügen). Den Teig in Stücke schneiden und diese zu kleinen Rollen formen.

Die Schupfnudeln in kochendes Salzwasser geben und bei hoher Hitze solange kochen lassen, bis diese oben schwimmen (ca. 3 min.). Danach in einer Pfanne auf 2 gegenüberliegenden Seiten goldbraun anbraten. Zum Schluss die Sauerkraut-Mischung unterheben und evtl. noch etwas erwärmen lassen.

Guten Appetit!

Montag, 6. Juni 2022

Der wilde Wald: Natur Natur sein lassen

 Eine ganz tolle und sehr interessante Doku:



Eine Doku über den "Nationalpark Bayerischer Wald" (und allgemein über Wälder und Tiere).

Am Anfang nicht verwirren lassen von der englischen Sprache mit deutschen Untertiteln, das ist normal und kommt in dieser Doku mehrmals vor ;-).

(Auf "Wer streamt es" könnt ihr sehen, wo ihr den Film anschauen / leihen könnt.)


Montag, 30. Mai 2022

Blumenkohl-Cremesuppe

Zutaten für ca. 3 - 4 Pers.:
- 1 Blumenkohl
- 50 g Cashewkerne
- 240 g weiße Bohnen gekocht
  (96 g getrocknet)
- 750 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Pflanzenmilch
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Öl
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1/2 TL Paprikapulver
- 1/2 TL Oregano
- Knoblauchgranulat
- Salz, Pfeffer

Getrocknete Bohnen 8 - 12 Std. einweichen, danach 1,5 Std. köcheln lassen.

Die Cashewkerne mind. 30 min. einweichen lassen und dann das Wasser abgießen.

Den Blumenkohl in Röschen teilen und in eine Auflaufform geben. Mit Öl und Salz vermischen.
Im vorgeheizten Ofen bei 200° Umluft ca. 25 - 30 min. backen (zwischendurch mehrmals wenden).

Optional: Ein paar gebackene Blumenkohl-Röschen als Suppeneinlage zur Seite legen.

Den gebackenen Blumenkohl zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und pürieren (am besten nicht alles auf einmal, sondern nach und nach).

Die Suppe in einen großen Topf geben, evtl. abschmecken (optional die restlichen Röschen untermischen) und dann erwärmen lassen.

Guten Appetit!

Freitag, 20. Mai 2022

Buchtipp

 Heute ein Tipp für ein Buch über das Lesen selbst:



"Proust and the squid - The story and science of the reading brain" von Maryanne Wolf
(gibt es auch auf deutsch: "Das lesende Gehirn - Wie der Mensch zum lesen kam und was es in unseren Köpfen bewirkt")

>> "Für Menschen, die sich für Sprache interessieren, ist dies ein Muss. Sie werden sich auf neue Art und Weise auf Wörter fokussieren. Lesen Sie es langsam - es wird Zeit brauchen, um es zu verinnerlichen. (William Leith vom Sunday Telegraph)"

"Wir wurden nicht zum Lesen geboren", beginnt Maryanne Wolf in dieser bahnbrechenden Untersuchung darüber, wie unser Gehirn die Fähigkeit des Lesens erworben hat.
Die Entwicklung des Lesens wurde nie von bestimmten Genen diktiert. Der Mensch hat das Lesen erst vor ein paar tausend Jahren erfunden. Und mit dieser Erfindung veränderten wir die Organisation unseres Gehirns, was wiederum die Möglichkeiten unseres Denkens erweiterte und die intellektuelle Evolution unserer Spezies veränderte.
Von der Geschichte der frühesten bekannten Beispiele geschriebener Sprache über die Frage, ob uns das Lesen im Internet wirklich "dümmer" macht, bis hin zu der Frage, warum Legasthenie ein Geschenk sein kann. "Proust and the squid" wird dafür sorgen, dass Sie Ihre Fähigkeit, das geschriebene Wort aufzunehmen, nie wieder als selbstverständlich ansehen.

"Ein menschliches und faszinierendes Buch (Evening Standard)"

In "Proust and the squid" geht es um die Magie und die Mechanik des Lesens. Wolf schildert die Entwicklung des Schreibens und damit auch des Lesens und beschreibt die dahinter stehenden neurowissenschaftlichen Erkenntnisse. Sie liefert gute Argumente für die transformativen Kräfte des Lesens in der menschlichen Kognition und vertritt die faszinierende Idee, dass Legasthenie mit unvergleichlicher Kreativität verbunden sein könnte. (New Scientist)" <<




Maryanne Wolf leitet das "Center for Reading and Language Research" an der Tufts Universität und arbeitet dort auf dem Gebiet der kognitiven Neurowissenschaften mit dem Schwerpunkt Legasthenie.

Durch ihre Arbeit entstand dieses faszinierende, interessante und sehr schön erklärte Buch (mit Beispielen und Bildern, damit man alles besser nachvollziehen / verstehen kann),
das auch ein paar "Aha-Momente" bereit hält.

Das Buch ist unterteilt in:
1. die Geschichte des Lesens (wie die Menschheit gelernt hat zu lesen / schreiben)
2. Wie das Gehirn lernt zu lesen (welche Vorgänge dabei stattfinden und welche Gehirnregionen dabei involviert sind)
3. das Was & Warum manche Menschen Schwierigkeiten haben, lesen / schreiben zu lernen und was das bedeutet = Legasthenie (mit Beispielen von Kindern aus ihren Untersuchungen und bekannten Persönlichkeiten).
Das letzte Kapitel ist eine Art Zusammenfassung mit einem fragenden Blick in die Zukunft (da die Digitalisierung immer weiter fortschreitet).

Ein Buch für alle Eltern (egal ob Kinder mit oder ohne Legasthenie, da auch die Wichtigkeit des Vorlesens und Gesprächen mit dem Kind, besonders in den ersten Lebensjahren, verdeutlicht wird), aber auch für alle, die gerne lesen und einmal die ganze Wissenschaft / den Ablauf dahinter verstehen wollen.


[Kleiner Hinweis zur deutschen Version:
im Buch wird erklärt, dass Englisch eine "unregelmäßige" Sprache ist und deshalb die häufigsten Leseprobleme bei englisch-sprachigen Kindern mit der Aussprache zusammenhängen
(gleiche Buchstabenkombinationen, aber andere Aussprache, z. B. "bear" und "fear").
Dafür gibt es dann im Buch auch Lesebeispiele, damit man das selbst besser nachvollziehen kann. Da ich die deutsche Version nicht gelesen habe, weiß ich nicht, wie es da mit den Lesebeispielen gehandhabt wird.]



Und zum Schluss noch eine interessante Erkenntnis aus dem Buch
(dort gibt noch viele andere schöne Zitate):


"Lesen ist Erfahrung. Eine Biografie eines literarischen Menschen sollte sich ausführlich damit befassen, was er wann gelesen hat,
denn in gewisser Weise sind wir, was wir lesen." - Joseph Epstein

"Lesen verändert unser Leben, und unser Leben verändert unser Lesen".


Kostenlose Homepage