Vegane Rezepte - Liebe zur Natur in all ihren Erscheinungsformen - Liebe zu Gott
Mittwoch, 31. Dezember 2014
Dienstag, 30. Dezember 2014
Liebeserklärung an die Vielfalt
In den letzten Wochen haben Menschen in Dresden und anderswo Angst, Kälte, Kleinmut, Rassimus, Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit auf die Straße getragen. Wir sind nicht nur verunsichert, sondern sehen das friedliche Zusammenleben in diesem Land erschüttert. Was wir in Dresden sehen, sind nicht die üblichen Nazis, aber Menschen, die letztlich die gleiche menschenverachtende Ideologie verbreiten.
Montag, 29. Dezember 2014
Kürbispizza
Zutaten für 1 Blech:
Teig:
- 166 g Mehl (Dinkel 630 / Weizen 550 /
Dinkel-Vollkornmehl)
- 83 g Hartweizengrieß / Dinkelgrieß
- 2,5 g frische Hefe
- 1 Prise Salz
- 1/2 EL Öl (optional)
Belag:
- 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
- 1 Zwiebel
- 200 g Räuchertofu
- 1 kleiner Lauch
- 250 g Sojajoghurt
- 1 TL Cashewmus (alter. Mandelmus)
- 1 Hand voll geröstete Kürbiskerne
- 1 Prise Cayennepfeffer
- 1 EL Petersilie
- 1 EL Majoran
- Salz, Pfeffer
- Olivenöl (optional)
Für den Teig:
Mehl, Grieß und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe in 150 ml Wasser (und opt. Öl) auflösen, danach gut mit dem Mehl vermengen. Mit den Händen ein paar Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und 30 min. an einem warmen Ort gehen lassen. Danach abgedeckt für 24 Std. in den Kühlschrank stellen. Den Teig 1 Std. vor der Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen, 30 min. stehen lassen, auf ein Blech aufbringen und nochmals 30 min. ruhen lassen.
Belag:
Zwiebel und Räuchertofu klein würfeln, Lauch in Ringe schneiden. Kürbis schälen, halbieren, entkernen, in Spalten schneiden und mit einem Hobel in feine Scheiben schneiden.
Zwiebel- und Räuchertofu-Würfel in einer Pfanne anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen. Kürbis untermischen und alles zur Seite stellen.
Den Joghurt mit dem Cashewmus und den Kräutern verrühren - danach auf den Pizzaboden verteilen. Kürbismischung darauf geben, Kürbiskerne und Lauch darüber verteilen. Alles mit etwas Wasser oder Olivenöl beträufeln.
Im vorgeheizten Backofen bei 200° Ober-/Unterhitze ca. 20 - 25 min. backen.
Danach die Pizza evtl. noch mit Pfeffer würzen (Tipp: Herbaria Cajun Spices).
Guten Appetit!
Donnerstag, 25. Dezember 2014
Kürbis-Kartoffel-Linsen-Eintopf

Zutaten für 2 - 3 Personen:
- 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
- 300 g Kartoffeln vorw. festkochend
- 1 Zwiebel
- 150 g Berglinsen
- ca. 700 ml passierte Tomaten
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Rosmarin
- 2 Lorbeerblätter
- Salz, Pfeffer
optional: Knoblauchgranulat
Berglinsen waschen (und je nach Packungsanleitung evtl. 1 - 2 Std. in Wasser einweichen).
Kürbis, Kartoffeln und Zwiebel würfeln.
Zwiebel in einem großen Topf anbraten. Rosmarin, Linsen, Lorbeerblätter, passierte Tomaten und Gemüsebrühe hinzufügen. Offen 10 min. bei mittlerer Hitze kochen. Kürbis und Kartoffeln einrühren, weitere 20 - 25 min. kochen (bis alles "durch" ist).
Lorbeerblätter entfernen, mit Salz und Pfeffer (+ opt. Knoblauch) abschmecken.
Guten Appetit!
Mittwoch, 24. Dezember 2014
Dienstag, 23. Dezember 2014
Montag, 22. Dezember 2014
Weißkohl-Nudel-Auflauf
- 1 kleiner Weißkohl
- 300 g Nudeln
- 1 große Zwiebel
- 200 g Räuchertofu
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 750 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Kreuzkümmel (Kumin) gemahlen
- 1/2 TL Koriander gemahlen
- (Kräuter-)Salz, Pfeffer
Die Sonnenblumenkerne in Wasser mind. 1 Stunde einweichen lassen.
Weißkohl in Streifen schneiden. Zwiebel würfeln und in einem großen Topf anbraten. Räuchertofu zerkrümelt mit in den Topf geben. Kreuzkümmel, Koriander und Pfeffer dazu und alles kurz mit anbraten. Weißkohl untermischen und mit der Gemüsebrühe ablöschen.
Aufkochen lassen und zugedeckt ca. 10 - 15 min. bei geringer Hitze köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das Wasser von den Sonnenblumenkernen abgießen, 250 ml frisches Wasser dazu und mit dem Pürierstab pürieren bis eine einigermaßen glatte Sahne entsteht (ergibt dann ca. 500 ml Sahne). Nach der Kochzeit die Sahne in den Topf geben und alles vermischen.
Mit Salz würzen.
Die ungekochten Nudeln in eine große Auflaufform geben und die Weißkohl-Soße darüber. Im vorgeheizten Backofen bei 200° Ober-/Unterhitze ca. 30 min. backen - zuerst offen, dann die letzten 10 min. abdecken.
Guten Appetit!
Freitag, 19. Dezember 2014
Mehr Freude durch Mantras (Teil 6)
Teil 6 ist der letzte Teil der Reihe "Mehr Freude durch Mantras":
Darin möchte ich euch noch ein paar Mantras vorstellen, die mich in verschiedenster Weise berühren.
"Laya Yoga":
Ek ong kaar(uh) sa ta na ma, siree wha(uh) hay guru
"Ein Schöpfer in der Schöpfung, wahre Identität, großartige unbeschreibliche Weisheit"
Dieses Mantra stammt aus dem Sikhismus (siehe Teil 3).
Der Rhythmus und der Gesang dieses Mantras ist präzise ausgerichtet, so dass dieser Rhythmus mit dem Puls der Kundalini im Einklang ist. Die Energie aller Chakren und der Aura werden dadurch bewegt. Das Mantra bringt Kreativität und hilft, uns auf unsere wirklichen Prioritäten zu konzentrieren und dafür alles zu tun, um diese zu erreichen.
Sängerin ist Sat Kartar:
"I am the light of the soul":
I am the light of the soul
I am bountiful
I am beautiful
I am bliss
I am, I am
"Ich bin das Licht der Seele,
ich bin großzügig / gütig,
ich bin wunderschön,
ich bin Glückseligkeit,
ich bin, ich bin"
Dieses Mantra kommt aus dem Kundalini-Yoga.
Es hilft unserem Selbstwertgefühl und hilft, Selbstvertrauen zu fassen.
Eine Aussage von Yogi Bhajan dazu:
"Der Sinn des Lebens ist es, zu beobachten und Erfahrungen zu machen. Um zu genießen, lebe jeden Moment. Und lebe in einer Umgebung, die ruhig, still, langsam, feinsinnig und elegant ist. Nur sein. Ob du nackt bist, oder eine goldene Robe an hast, das macht keinen Unterschied. Das ideale Ziel des Lebens ist Dankbarkeit, Lebendigkeit und Genuss. Was ist Meditation? Wenn du selbst leer bist und das Universum in dich herein lässt. Mache dich glücklich, so dass andere bei deinem Anblick ebenfalls glücklich werden."
Sängerin ist Gurudass Kaur.
"Om Sri Rama":
Om Sri Rama
Jaya Rama
Jaya Jaya Rama
"Sieg für Rama, Sieg für die Macht der Liebe, die Gott ist"
Dieses Mantra bedeutet auch soviel wie "Sieg dem göttlichen Selbst, dem Selbst in uns". Es ist nicht nur ein Mantra um Rama zu preisen, sondern auch ein Mantra, das uns bei der gewaltfreien Lösung von Konflikten und der Heilung von Negativität / Wut durch die Öffnung des Herzens hilft.
Diese Version des Mantras ist von Tim Wheater, Natalie Shaw und David Lord.
"Om Tare Tuttare":
Om Tare tuttare ture soha
"Tara, Ich verehre dich, in allen deinen Formen rufe ich dich an"
Dieses Mantra ehrt und verbessert das weibliche Prinzip in uns allen. Es ehrt Tara, die Mutter, die uns hilft, uns alles vorzustellen und zu manifestieren, was wir benötigen. Tara wird besonders im Buddhismus verehrt und hat verschiedene Formen mit jeweils besonderen Fähigkeiten, z. B. steht die grüne Tara für das Mitgefühl, als Helferin in der Not. Die weiße Tara enthüllt die Schönheiten des Lebens und die rote Tara steht für die Liebe.
Diese Version des Mantras ist von Tim Wheater, Natalie Shaw und David Lord.
Es gibt auch eine wunderschöne Version von Deva Premal (siehe Teil 1) davon. Sie singt das Mantra in der hinduistischen Version, darin endet das Mantra mit "Svaha", bedeutet aber das gleiche wie "Soha" (ein Ausdruck zur Hingabe / "so soll es ein"):
Donnerstag, 18. Dezember 2014
Nudeln mit Kürbis-Bolognese
- 300 - 450 g Nudeln
- 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
- 75 g grobe Sojaschnetzel
- 1 Zwiebel
- ca. 400 g passierte Tomaten
- 150 ml roter Traubensaft
- 100 ml Gemüsebrühe
(evtl. mehr zum einweichen)
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- Salz, Pfeffer
optional: Knoblauchgranulat
Sojaschnetzel in heißer Gemüsebrühe (optional Wasser mit Liquid Smoke, geräuchertem Paprikapulver, Rauchsalz) ca. 10 - 15 min. ziehen und danach in einem Sieb abtropfen lassen.
Zwiebel und Kürbis würfeln (Kürbis evtl. vorher schälen).
Nudeln nach Packungsanleitung zubereiten.
In einem Topf die Zwiebelwürfel anbraten. Die Sojaschnetzel hinzufügen und kurz bei hoher Hitze mitbraten. Mit Traubensaft ablöschen. Kurz köcheln lassen und dann 100 ml Gemüsebrühe und die passierten Tomaten einrühren. Ca. 10 - 15 min. offen bei mittlerer Hitze köcheln. Kürbis und Paprikapulver (+ opt. Knoblauch) unterrühren, abdecken und weitere 10 min. bei geringer bis mittlerer Hitze köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Guten Appetit!
Mittwoch, 17. Dezember 2014
Gefüllter Seitan-Rollbraten
- 50 g Brokkoli
- 1 - 2 saure Gürkchen
- 1/2 oder 1 kleine Zwiebel
- 1 - 2 EL Senf
- Salz, Pfeffer
- 120 g Seitanfix (Gluten)
- 1 EL Mehl
- 3 EL Hefeflocken
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Rauchsalz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Muskatnuss
- 1/2 TL Piment gemahlen
- 150 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Öl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Tomatenmark
Das Gemüse klein würfeln, mit Senf vermischen und mit Salz & Pfeffer würzen.
Für den Braten in einer Schüssel das Seitanfix mit Mehl, Hefeflocken, Salz, Rauchsalz, Pfeffer, Muskat und Piment vermischen. In einer zweiten Schüssel die Gemüsebrühe mit Öl, Zitronensaft und Tomatenmark verrühren. Zu den trockenen Zutaten geben und gut durchkneten. Den Seitan zu einem ca. 1 - 2 cm dicken Rechteck ausbreiten. Die Füllung darauf geben, alles zusammenrollen und auf allen Seiten gut verschließen. Den Braten in Alufolie einwickeln, in einen Gefrierbeutel geben und in einem Topf mit Wasser eine Stunde bei geringer bis mittlerer Hitze köcheln lassen. Nach dem Kochen mit kaltem Wasser abschrecken und kurz abkühlen lassen, danach den Braten auspacken. Von allen Seiten scharf anbraten und bei geringer bis mittlerer Hitze noch ein paar Minuten durchziehen lassen.
Dazu passt z. B. Rotkohl und Bratensoße.
Guten Appetit!
Dienstag, 16. Dezember 2014
Seitanbraten
- 250 g Seitanfix (Gluten)
- 4 EL Hefeflocken
- 1 1/2 TL Ingwer gemahlen
- 1 TL Salz
- 2 TL Paprika edelsüß
- 1/4 TL Zimt
- 1/4 TL Kreuzkümmel (Kumin)
- 1/2 TL Pfeffer
- 1 Prise Cayenne-Pfeffer
- 1 TL Gemüsebrühepulver
- 200 ml Wasser
- 4 EL passierte Tomaten
- 1 EL Sojasoße
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL (vegane) Worcestershire-Soße
In einer Schüssel alle trockenen Zutaten vermischen. In einer kleinen Schale alle flüssigen Zutaten vermischen und zu den trockenen in die Schüssel geben. Gut verrühren und ein paar Minuten lang kneten. Eine ca. 18 cm lange Rolle formen und in Alufolie einwickeln (wie einen Bonbon).
Im vorgeheizten Ofen bei 175° Ober-/ Unterhitze ca. 70 min. backen.
Entweder "so" essen, in Soße erwärmen oder kühl stellen zur Verwendung als Brotbelag.
Guten Appetit!
Montag, 15. Dezember 2014
Kartoffelknödel
- 6 große Kartoffeln mehlig kochend
- 200 g Kartoffelmehl
- 2 EL Hartweizengrieß
- Salz
Die Kartoffeln schälen, klein schneiden, in einen Topf geben und knapp mit Salzwasser bedecken.
15 min. kochen lassen. Danach Wasser abgießen und die Kartoffeln mit dem Kartoffelstampfer zerstampfen. Salzen, Kartoffelmehl und Grieß untermischen. Ein wenig abkühlen lassen und dann alles gut durchkneten. Knödel formen und in kochendem Salzwasser ca. 30 min. bei geringer bis mittlerer Hitze köcheln lassen.
Guten Appetit!
Freitag, 12. Dezember 2014
Kartoffelwedges
- 600 g kleine Bio-Kartoffeln vorw. festkochend
- 40 ml Wasser
- 1 1/2 TL Paprikapulver edelsüß
- 2 TL Hefeflocken
- 1 TL Sojasoße
- 1 EL Rosmarin
- Salz, Pfeffer
optional:
- Knoblauchgranulat
- 1 EL Öl
Kartoffeln gut waschen und vierteln. Die restlichen Zutaten zu einer Marinade vermischen.
Kartoffeln mit der Marinade mischen und dann mind. 10 Minuten marinieren lassen.
Die Kartoffeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und im vorgeheizten Ofen
bei 200° Umluft 20 - 25 min. backen.
Dazu passt z. B. Mayo :-)
Guten Appetit!
Donnerstag, 11. Dezember 2014
Reis mit Blumenkohl-Rote-Bete-Curry
- 200 - 300 g Reis
- 1 kleiner Blumenkohl
- 2 rohe kleine - mittelgroße Knollen rote Bete
- 2 TL Garam Masala
- 1 TL Kreuzkümmel (Kumin)
- 1/2 TL Ingwerpulver
- 2 - 3 EL Cashewmus
(altern. dunkles / weißes Mandelmus)
- Salz
Reis nach Packungsanleitung kochen. Rote Bete würfeln. Blumenkohl in Röschen teilen.
In einer Pfanne Garam Masala, Kreuzkümmel und Ingwerpulver kurz andüsten. Rote Bete und Blumenkohl dazu geben, ein paar Minuten anbraten. Cashewmus und 250 ml Wasser hinzufügen. Ein paar Minuten offen bei mittlerer Hitze einköcheln lassen. Mit Salz abschmecken.
Guten Appetit!
Tipp: Eine kleine gewürfelte Möhre passt auch noch sehr gut dazu